Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kostbarkeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kostbarkeit · Nominativ Plural: Kostbarkeiten
Aussprache 
Worttrennung Kost-bar-keit
Wortzerlegung kostbar -keit

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. großer Wert
  2. 2. wertvoller Gegenstand
eWDG

Bedeutungen

1.
großer Wert
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
etw. wegen seiner Kostbarkeit gut aufbewahren
Der junge Mensch fühlte die Vornehmheit des Raumes, in dem er sich befand, und die Kostbarkeit der Einrichtung [ NablOrtliebsche Frauen145]
2.
wertvoller Gegenstand
Beispiele:
wir bewunderten die Kostbarkeiten der Bibliothek, in dem Museum
viele Kostbarkeiten wurden durch den Krieg zerstört
er zeigte dem Freund seine Kostbarkeiten
eine literarische, musikalische, antike Kostbarkeit
dieser Ring ist eine große, seltene Kostbarkeit

Thesaurus

Synonymgruppe
Hort · Juwel · Kostbarkeit · Schatz · Schmuckstück · Vermögen · wertvoll(st)er Besitz  ●  Kronjuwel(en)  fig. · Bijou  geh., franz., schweiz., fig. · Kleinod  geh. · Tafelsilber  ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Edelstein · Juwel · Klunker · Schmuckstein · Schmuckwerk · Stein
  • (das angesparte) Kapital aufzehren · (sein) Vermögen aufzehren · die (letzten) Reserven angreifen  ●  (das) Tafelsilber verkaufen variabel, fig. · (sein) letztes Hemd verkaufen (müssen) fig. · ans Eingemachte gehen (müssen) fig. · von der Substanz leben Hauptform
  • Eigentum der öffentlichen Hand · öffentliches Eigentum  ●  Gemeineigentum fachspr., juristisch

Typische Verbindungen zu ›Kostbarkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kostbarkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kostbarkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zudem haben Straßen die Kostbarkeit, wenn auch oft unvermeidlich, zerschnitten. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Routinemäßig aber mit spitzen Fingern suchte ich nach irgendwelchen Kostbarkeiten. [konkret, 1982]
Dem gelang es immer wieder, banale Geschichten in poetische Kostbarkeiten zu verzaubern. [Die Zeit, 30.09.1988, Nr. 40]
Die mit dieser Technik geschaffenen künstlerischen Kostbarkeiten lassen sich heute noch weltweit in den Museen bewundern. [Die Zeit, 19.12.1986, Nr. 52]
Er hatte sich die Kostbarkeiten nie angesehen, sich nie dafür interessiert. [Schalcher, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien: C. Barth 1927, S. 120]
Zitationshilfe
„Kostbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kostbarkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kostalatmung
Kost
Kossäte
Kossat
Kosovokrieg
Kostehappen
Kosten
Kosten dämpfend
Kosten senkend
Kosten sparend