Rechtssprache Rechnung eines Rechtsanwalts
Kostennote, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kostennote‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kostennote‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kostennote‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Adalbert Z. sah sich mit einer Kostennote von mehreren tausend Mark konfrontiert.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.2000]
Der Unterlassungserklärung ist jeweils eine Kostennote über knapp 2000 Mark beigelegt.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2000]
Wenn dann noch eine gesalzene „Kostennote“ eintrifft, schlägt die Enttäuschung des Mandanten schon mal um in helle Wut.
[Die Zeit, 19.08.1994, Nr. 34]
Der Aufwand für die Stadt beschränkt sich darauf, dass der Computer einmal pro Monat den entsprechenden Bescheid inklusive Kostennote versendet und den Geldeingang überwacht.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001]
Einen Monat später erhielt sie die Kostennote in Höhe von 1632,19 Mark.
[Süddeutsche Zeitung, 26.04.1994]
Zitationshilfe
„Kostennote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kostennote>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kostenniveau Kostennachweis Kostennachteil Kostenminimierung Kostenminderung |
Kostenoptimierung Kostenpauschale Kostenplan Kostenplanung Kostenposition |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)