Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kostenplanung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kostenplanung · Nominativ Plural: Kostenplanungen
Worttrennung Kos-ten-pla-nung
Wortzerlegung Kosten Planung

Verwendungsbeispiele für ›Kostenplanung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum anderen soll eine verläßliche Kostenplanung bis 1996 ermöglicht werden. [Süddeutsche Zeitung, 25.03.1994]
In einem internen Papier wurden Zweifel an der Kostenplanung der Bahn laut. [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Die Deutsche Bahn AG nannte am Donnerstag keine konkreten Zahlen zum Stand der Kostenplanung. [Der Tagesspiegel, 22.04.1999]
In dieser Phase geht es um Aufträge an die Architekten, um Kostenplanung und die individuellen Finanzierungspläne. [Der Tagesspiegel, 29.12.2001]
Dabei geht es unter anderem um wohnungswirtschaftliche Probleme, Bauen für Senioren und Behinderte, um Kostenplanung und Kontrolle, Architektur und Farbe sowie um Altbausanierung. [Die Welt, 23.12.2003]
Zitationshilfe
„Kostenplanung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kostenplanung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kostenoptimierung
kostenorientiert
Kostenpauschale
kostenpflichtig
Kostenplan
Kostenposition
Kostenproblem
Kostenpunkt
Kostenrahmen
Kostenrechner

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora