Kostenträger, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kostenträgers · Nominativ Plural: Kostenträger
Aussprache [ˈkɔstn̩ˌtʀɛːgɐ]
Worttrennung Kos-ten-trä-ger
Wortbildung
mit ›Kostenträger‹ als Erstglied:
Kostenträgerrechnung
Bedeutungsübersicht
- 1. Institution oder Person, die eine bestimmte finanzielle Last übernimmt
- 2. [Wirtschaft] jede (innerbetriebliche oder für den Absatz bestimmte) Leistung
eines Unternehmens, für die im internen Rechnungswesen Kosten (pro Stück, Einheit o. Ä.) kalkuliert werden
- ● [selten] [allgemeiner] jmd., etw., das Kosten verursacht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Institution oder Person, die eine bestimmte finanzielle Last übernimmt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der zuständige Kostenträger
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Kostenträger über etw. verhandeln
in Koordination: Kostenträger und Leistungserbringer
Beispiele:
Arbeits‑ und Sozialämter sollen zusammengelegt werden (»JobCenter«),
um das teure und nutzlose Hin‑ und Herschieben der Hilfsempfänger zwischen
den Kostenträgern zu beenden. [Die Zeit, 08.08.2002]
Ein Einsatz bei einem pflegebedürftigen Menschen […] wird derzeit von
drei, ab dem 1. April mit der Pflegeversicherung sogar von vier
Kostenträgern finanziert: den Krankenkassen, dem
Sozialhilfeträger, der Pflegeversicherung und – soweit möglich – den
Patienten selbst. [die tageszeitung, 03.01.1995]
[…] Bauwillige in archäologischen
Fundgebieten müssten die Kosten der Grabungen und der wissenschaftlichen
Auswertung tragen, wogegen sich potentielle
Kostenträger wie Bahn, Straßenbauverantwortliche,
Gemeinden und private Grundeigentümer massiv wehren. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.2001]
[…]
Kostenträger für die Rehabilitation sind nicht die
Krankenkassen, sondern die Landesversicherungsanstalten und die
Bundesanstalt für Angestelltenversicherung. [Die Zeit, 16.06.1972]
2.
Wirtschaft jede (innerbetriebliche oder für den Absatz bestimmte) Leistung eines Unternehmens, für die im internen Rechnungswesen Kosten (pro Stück, Einheit o. Ä.) kalkuliert werden
Beispiele:
Der zweite Teil [des Handbuches] über
die Konzeption und Umsetzung einer Kosten‑ und Leistungsrechnung beginnt mit
der Thematik Produkte und Produktbildung.
Kostenträger, externe und interne Produkte werden
erläutert. [www.verwaltungmodern.de, 01.07.2007]
Die Vollkostenrechnung kennt […] den
Unterschied zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten. Während bei den
Einzelkosten die Kosten dem Produkt oder der Leistung (dem
Kostenträger) direkt zugeordnet werden können,
lassen sich die Gemeinkosten nur mittelbar verteilen, d. h. die Kosten sind
den verschiedenen Kostenträgern nicht eindeutig
zuordenbar. [kulturmanagement.wordpress.com, 25.03.2009]
Mit der Eröffnungsbilanz – die Stadt Salzgitter mit 108.000 Einwohnern hat ein Vermögen (Bilanzsumme) von 585 Millionen Euro – wurde auch ein zentrales Straßenregister erstellt, die bisher 9.000 Haushaltsstellen wurden zu 137 Produkten (Kostenträgern) zusammengefaßt und mit einer Kosten‑und‑Leistungs‑Rechnung ausgestattet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.04.2005]
Nach der Kostenerfassung wird den Produkten (allgemein:
Kostenträgern) der ohne Schlüsselung zuordenbare
Kostenanteil direkt zugerechnet (Produkt‑Einzelkosten, direkte Kosten). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.09.2001]
Die Kollegen des Einsatzkollektivs mußten ihnen erst einmal erklären,
was »Kostenträger« in der Konfektionsproduktion sind,
nämlich die Sortimente von Kammgarn, Baumwolle, Zellwolle und anderen
Gewebearten in einem bestimmten Modell, welches sich dem Modelaien als
Mantel und Kostüm darstellt. [Das Magazin, 1969, Nr. 2]
●
selten, allgemeiner jmd., etw., das Kosten verursacht
Beispiele:
[…] die Kosten der Filialen wurden überprüft. Beim wichtigsten Kostenträger, dem Personal, wurde fast überall gespart. [Die Zeit, 25.07.1975]
Englands Spar‑Premier Wilson will den lästigen, seit dem Zerfall des Imperiums nutzlosen Kostenträger
[das zu unterstützende Malta] billiger machen. [Der Spiegel, 06.02.1967]
Das überreichliche Angebot von Eisenerzen auf dem Weltmarkt hat gerade diesen wichtigen Kostenträger der Stahlerzeugung [das Eisenerz] in den Bereich der variablen Größen gebracht. [Die Zeit, 09.11.1962]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Kostenträger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kostenträger‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kostenstellenrechnung Kostenstruktur Kostensumme Kostentheorie kostenträchtig |
Kostenträgerrechnung Kostentransparenz Kostentreiber Kostenübernahme Kostenüberschlag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)