Kotierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kotierung · Nominativ Plural: Kotierungen
Aussprache
Worttrennung Ko-tie-rung
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kotierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kotierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kotierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geplant ist dazu die mit der Emission frischer Aktien verbundene Kotierung in Mailand für Januar oder Februar kommenden Jahres.
[Die Welt, 26.05.1999]
Die Kotierung der Nestlé‑Titel an der Euronext Paris Eurolist und der London Stock Exchange (LSE) soll aufgehoben werden, teilte das Unternehmen mit.
[Die Welt, 31.05.2005]
Nur so sind Kotierungen, die die Erträge 40fach oder mehr überschreiten, denkbar.
[Süddeutsche Zeitung, 26.07.1997]
Viele Investoren sehen eine Kotierung von Novartis‑Papieren in den USA als eine Vorbedingung für eine strategische Partnerschaft mit einer US‑Firma.
[Die Welt, 18.02.2000]
Zitationshilfe
„Kotierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kotierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kothurn Kothaufen Kotfresser Kotflügel Kotext |
Kotillon Kotinga Kotkäfer Kotlache Koto |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora