Nest der Krähe
Krähennest, das
Bedeutungsübersicht
- 1. Nest der Krähe
- 2. [Seemannssprache] nestartiger Anbau am vorderen Mast für den Ausguck
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Seemannssprache nestartiger Anbau am vorderen Mast für den Ausguck
Thesaurus
Assoziationen |
Verwendungsbeispiele für ›Krähennest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den Krähennestern schlug er mir vor, mit ihm durch die Donau zu flüchten.
[Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 164]
Waldohreulen brüten meist in alten, dichten Nadelbäumen und benutzen dazu verlassene Krähennester.
[Bild, 25.07.2005]
Verlassene Krähennester, Löcher in hohlen Bäumen, dichtes Gebüsch sind geeignet für das Gelege.
[Die Zeit, 03.02.1986, Nr. 05]
Wer mag bloß in dem Rundtürmchen wohnen, das am äußersten Ende des Rathausgiebels hängt, hoch überm Marienplatz wie ein Krähennest über der See?
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2002]
Das Eisbergwarnsystem der Titanic bestand aus einem Mann mit Fernglas im Krähennest.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2000]
Zitationshilfe
„Krähennest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kr%C3%A4hennest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Krähenhütte Krähengeschrei Krähenfüße Krähenbeere Krähenauge |
Krähl Krähwinkel Krähwinkelei Krähwinkler Krämer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)