dem Frosch ähnliches, plumpes Tier mit breitem Kopf, vorquellenden Augen und warziger, Giftstoffe absondernder Haut
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine dicke, fette, giftige, kleine, schleimige, wandernde Kröte
als Akkusativobjekt: Kröten retten, schützen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in eine Kröte verwandeln [im Märchen]
in Koordination: Kröten und Frösche, Molche, Unken
als Aktivsubjekt: Kröten wandern
Beispiele:
Frösche, Kröten und Molche mögen es feucht und werden ab etwa 5 Grad aktiv. [Neue Zürcher Zeitung, 16.02.2016]
Etwa 10.000 Kröten machen sich an Ostern auf den Weg durch Hamburg. [Die Zeit, 24.03.2016 (online)]
Dass Frösche und Kröten über ihre Haut Sekrete absondern, die auf andere Tiere (und Menschen) reizend wirken, ist bereits seit Jahrhunderten allgemein bekannt. [Der Standard, 06.08.2015]
Durch aufgeklebte Magnete hervorgerufene Störungen sprechen für die Beteiligung einer Magnetorientierung bei den Laichwanderungen von Kröten. [Wiltschko, W.: Magnetische Orientierung. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 442]
DWDS
Phrasem:
⟨eine (dicke, fette) Kröte schlucken
(= eine als (sehr) unangenehm empfundene Entwicklung oder einen Sachverhalt hinnehmen, sich damit abfinden)⟩
Beispiele:
Für die […] Familienministerin […] ist das Betreuungsgeld eine Kröte, die sie beim Aushandeln des Koalitionsvertrages schlucken musste. [Der Spiegel, 13.03.2014 (online)]
»Der Alte« müsse inhaltlich und personell […] die eine oder andere Kröte schlucken[…]. [Die Zeit, 16.04.2015]
[…] die Liberalen sahen sich gezwungen, etliche ordnungspolitische Kröten zu schlucken, die dicksten und hässlichsten im Bereiche der Energiepolitik. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2013]
Einziger Nachteil ist die [lange] Fahrt zum Flughafen. […]. Aber diese Kröte haben wir geschluckt, weil sonst alles passt. [Die Zeit, 29.03.2016 (online)]
Mit der langen Laufzeit [des Tarifvertrags] habe man zwar eine »Kröte schlucken« müssen, aber eine deutliche Erhöhung der Gehälter erreicht und eine Verschlechterung des Kündigungsschutzes abgewendet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2006]