Krücke, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krücke · Nominativ Plural: Krücken
Aussprache [ˈkʀʏkə]
Worttrennung Krü-cke
Wortbildung
mit ›Krücke‹ als Erstglied:
Krückenkreuz · Krückstock
·
mit ›Krücke‹ als Letztglied:
Feuerkrücke
· Ofenkrücke · Schirmkrücke · Stockkrücke
Bedeutungsübersicht
- 1. für starkes Aufstützen eingerichteter Stock für Gehbehinderte
- [übertragen] ...
- 2. Griff eines Stockes, Schirmes
- [salopp, abwertend, übertragen] Schirm
- 3. [umgangssprachlich] Werkzeug in der Form eines am unteren Ende umgebogenen Stabes
- 4. [salopp, abwertend] ...
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
umgangssprachlich Werkzeug in der Form eines am unteren Ende umgebogenen Stabes
Beispiel:
mit der Krücke schüren
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Krücke · Krückstock
Krücke f. ‘Stock für Gehbehinderte mit Querholz als Stütze in der Achselhöhle oder mit Unterarmstützen’, ahd. krucka (8. Jh.), mhd. krucke, krücke, asächs. krukka, mnd. krücke, mnl. crucke, nl. kruk, aengl. crycc, engl. crutch, schwed. krycka setzen germ. *krukjō bzw. *krukjōn ‘Stab mit krummem Griff’ voraus, Nominalbildungen zu der unter kriechen (s. d.) genannten Erweiterung ie. *greug-, *grūg- der Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’. – Krückstock m. (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gehhilfe ·
Gehstock ·
Handstock ·
Hirtenstab ·
Spazierstock ·
Wanderstab ·
Wanderstock ●
Krückmann veraltend ·
Invalidenstock ugs. ·
Krücke ugs. ·
Krückstock ugs. ·
Stenz (Wandergeselle) fachspr.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Versager ●
Nichtskönner abwertend ·
Totalausfall abwertend ·
Verlierer(typ) abwertend ·
(armes) Würstchen ugs., fig. ·
Blindgänger ugs., fig. ·
Dulli ugs. ·
Flasche ugs., fig. ·
Graupe ugs., fig. ·
Heini ugs. ·
Krücke ugs., fig. ·
Lellek ugs. ·
Lohle ugs., schwäbisch ·
Loser ugs., engl. ·
Lulli ugs. ·
Lusche ugs. ·
Luschi ugs. ·
Niete ugs., fig. ·
Null ugs., fig. ·
Nullnummer ugs. ·
Nulpe ugs. ·
Opfer ugs., jugendsprachlich, fig. ·
Pfeife ugs., fig. ·
Pfeifenheini ugs. ·
Schwachmat ugs. ·
Waserl ugs., österr. ·
Wurst ugs., fig. ·
armer Wicht ugs., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Krücke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krücke‹.
Verwendungsbeispiel für ›Krücke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber ich lehne es ab, an einer Krücke durch die Welt zu marschieren.
[Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 162]
In ihrer Not greifen die Designer auf zweifelhafte Krücken zurück.
[C’t, 1999, Nr. 4]
Der Monarch werde danach zum Gehen keine Krücken mehr benötigen.
[Die Zeit, 04.03.2013 (online)]
Und dann wies er mit einer Krücke auf meine Füße.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 0]
Jetzt sitzt er da und raucht, und an der Wand lehnen die Krücken.
[Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kroton Krotonöl Krozetin Krozin Krucke |
Kruckenkreuz Krückenkreuz Krückstock Krückstockschaltung krud |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)