Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krücke, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krücke · Nominativ Plural: Krücken
Aussprache  [ˈkʀʏkə]
Worttrennung Krü-cke
Wortbildung  mit ›Krücke‹ als Erstglied: Krückenkreuz · Krückstock  ·  mit ›Krücke‹ als Letztglied: Feuerkrücke · Ofenkrücke · Schirmkrücke · Stockkrücke
eWDG

Bedeutungen

1.
für starkes Aufstützen eingerichteter Stock für Gehbehinderte
Beispiele:
an Krücken gehen
Viele jüngere Männer bewegten sich an Krücken und Stöcken, weil ihnen ein Bein fehlte […] [ KasackStadt563]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichan Krücken gehen (= am Ende seiner Kräfte sein)
2.
Griff eines Stockes, Schirmes
Beispiele:
eine lange, geschwungene Krücke
Die Hände lagen […] auf der Krücke des Stockes […] [ AndresLiebesschaukel7]
salopp, abwertend, übertragen Schirm
Beispiel:
wo hast du bloß diese Krücke her?
3.
umgangssprachlich Werkzeug in der Form eines am unteren Ende umgebogenen Stabes
Beispiel:
mit der Krücke schüren
4.
salopp, abwertend
a)
alter, minderwertiger, schlecht funktionierender Gegenstand
Beispiel:
das Radio geht doch kaum noch, wirf die (alte) Krücke auf den Schrott!
b)
ausgemergelter Mensch
Beispiel:
Figilister, dürre Krücke, her mit dir […] [ M. WalserSchwarzer Schwan6]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Krücke · Krückstock
Krücke f. ‘Stock für Gehbehinderte mit Querholz als Stütze in der Achselhöhle oder mit Unterarmstützen’, ahd. krucka (8. Jh.), mhd. krucke, krücke, asächs. krukka, mnd. krücke, mnl. crucke, nl. kruk, aengl. crycc, engl. crutch, schwed. krycka setzen germ. *krukjō bzw. *krukjōn ‘Stab mit krummem Griff’ voraus, Nominalbildungen zu der unter kriechen (s. d.) genannten Erweiterung ie. *greug-, *grūg- der Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’. – Krückstock m. (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gehhilfe · Gehstock · Handstock · Hirtenstab · Spazierstock · Wanderstab · Wanderstock  ●  Krückmann veraltend · Invalidenstock ugs. · Krücke ugs. · Krückstock ugs. · Stenz (Wandergeselle) fachspr.
Unterbegriffe
  • Kapitänsstock

Assoziationen

Versager  ●  Nichtskönner abwertend · Totalausfall abwertend · Verlierer(typ) abwertend · (armes) Würstchen ugs., fig. · Blindgänger ugs., fig. · Dulli ugs. · Flasche ugs., fig. · Graupe ugs., fig. · Heini ugs. · Krücke ugs., fig. · Lellek ugs. · Lohle ugs., schwäbisch · Loser ugs., engl. · Lulli ugs. · Lusche ugs. · Luschi ugs. · Niete ugs., fig. · Null ugs., fig. · Nullnummer ugs. · Nulpe ugs. · Opfer ugs., jugendsprachlich, fig. · Pfeife ugs., fig. · Pfeifenheini ugs. · Schwachmat ugs. · Waserl ugs., österr. · Wurst ugs., fig. · armer Wicht ugs., veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Krücke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krücke‹.

Verwendungsbeispiel für ›Krücke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber ich lehne es ab, an einer Krücke durch die Welt zu marschieren. [Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 162]
In ihrer Not greifen die Designer auf zweifelhafte Krücken zurück. [C’t, 1999, Nr. 4]
Der Monarch werde danach zum Gehen keine Krücken mehr benötigen. [Die Zeit, 04.03.2013 (online)]
Und dann wies er mit einer Krücke auf meine Füße. [Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 0]
Jetzt sitzt er da und raucht, und an der Wand lehnen die Krücken. [Die Zeit, 23.05.2011, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Krücke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kr%C3%BCcke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kroton
Krotonöl
Krozetin
Krozin
Krucke
Kruckenkreuz
Krückenkreuz
Krückstock
Krückstockschaltung
krud

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora