umgangssprachlich, oft abwertend
Krabbelviech, das
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Krabbelviech‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den durchsichtigen Lutscher nämlich ist ein echtes totes Krabbelviech eingegossen, etwa so wie die berühmte Mücke im Bernstein.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.1996]
Die kleinen Krabbelviecher sitzen auf den Bäumen und saugen aus dem so genannten Phloem, dem Gefäßsystem der Pflanzen, den Saft in sich hinein.
[Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Krabbelviech“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krabbelviech>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Krabbeltier Krabbelstube Krabbelkäfer Krabbelkind Krabbelgruppe |
Krabbelwasser Krabbenbrötchen Krabbenchip Krabbencocktail Krabbenfang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)