Kraftanlage, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kraftanlage · Nominativ Plural: Kraftanlagen
Worttrennung Kraft-an-la-ge
Wortbildung
mit ›Kraftanlage‹ als Letztglied:
Sonnenkraftanlage
Thesaurus
Elektrizität,
Technik
Synonymgruppe
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kraftanlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kraftanlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kraftanlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unweit der Schmiede mußte früher einmal, vor langer Zeit, vor zehn, fünfzehn Jahren, eine elektrische Kraftanlage gestanden haben.
[Die Zeit, 25.11.1966, Nr. 48]
Es würden 69 Kraftanlagen der Mitsubishi Heavy Industries Ltd. installiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1997]
Bei manchen Plänen ist eine Unterstützung der eigenen Kraftanlage des schwimmenden Stützpunktes durch Windmotoren vorgesehen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Probleme bereitet allerdings nicht das einstige Dauer‑Sorgenkind Kraftanlagen AG, Heidelberg.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.1995]
Größtes Sorgenkind blieb 1993 wie schon zuvor die Kraftanlagen AG, Heidelberg.
[Süddeutsche Zeitung, 21.05.1994]
Zitationshilfe
„Kraftanlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraftanlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kraftakt Kraft-Wärme-Kopplung Kraft spendend Kraft sparend Kraft fressend |
Kraftanspannung Kraftanstrengung Kraftantrieb Kraftarm Kraftaufwand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora