Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krafteinheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krafteinheit · Nominativ Plural: Krafteinheiten
Aussprache  [ˈkʀaftɁaɪ̯nhaɪ̯t]
Worttrennung Kraft-ein-heit
Wortzerlegung Kraft Einheit
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Physik, Technik physikalische Größe, in der eine Kraft (II 1) gemessen und angegeben wird
Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird für die physikalische Größe der Kraft die Maßeinheit Newton verwendet.
Beispiele:
eine physikalische, technische KrafteinheitWDG
Er rechne sich keine großen Chancen aus, sagte [Skispringer] Hannawald, »auf der Schanze braucht man den einen oder anderen Newton mehr, das ist eine Krafteinheit, und das ist nicht so gegeben bei mir.« [Frankfurter Rundschau, 26.02.1999]
Oder er [der Nutzer] wird darüber nachdenken, ob es zwingend erforderlich ist, in einem Wirtschaftslexikon den Begriff für eine veraltete Krafteinheit (»pond«) zu definieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.12.1996]
Für die Einheit von tausend Meterkilogramm (Kilogramm hier als Krafteinheit verwendet) schlug der Franzose das Wort »Dynamode« vor, das sich jedoch nicht durchzusetzen vermochte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.1993]
übertragen Gottfried Wilhelm Leibniz, dessen Hauptwerk »Monadologie« 1714 erschien, dachte die Monade als kleinste materiell‑geistige Krafteinheit. [Süddeutsche Zeitung, 26.11.2014] ungewöhnl.
2.
Sport Trainingseinheit, die besonders dem Aufbau von Muskelkraft dient
Beispiele:
Frauen‑Bundesliga‑Teams haben oft wie die Männer sechsmal pro Woche Training, dazu kommen Krafteinheiten. [Bild am Sonntag, 02.06.2019]
Bei Urban Heroes […] absolvieren die urbanen Helden ein hochintensives Intervalltraining auf dem Laufband und Krafteinheiten für verschiedene Muskelgruppen am Boden. [Welt am Sonntag, 09.09.2018]
Mancher Athlet baut trotz etlicher Einheiten im Kraftraum kaum Masse auf. Von der Optik auf die Krafteinheiten zu schließen, ist also ein schwieriges Unterfangen. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2016]
Fußball‑Nationalspieler Marcell Jansen […] hat den trainingsfreien Dienstag für eine Krafteinheit am Stadion genutzt. [Die Zeit, 25.11.2014 (online)]
So wechselte er zu einer Sportart, deren notwendige Lauf‑ und Krafteinheiten er mit seinem Beruf besser verbinden konnte. [Süddeutsche Zeitung, 17.01.1997]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zitationshilfe
„Krafteinheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krafteinheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Krafteck
Kraftdrücken
Kraftdroschke
Kraftbrühe
Kraftborn
Kraftentfaltung
Kraftersparnis
Krafterzeugung
Kraftfahrer
Kraftfahrerin