Kraftfahrzeuggewerbe, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kraftfahrzeuggewerbes · Nominativ Plural: Kraftfahrzeuggewerbe
Aussprache
Worttrennung Kraft-fahr-zeug-ge-wer-be
Wortzerlegung
↗Kraftfahrzeug
↗Gewerbe
Typische Verbindungen zu ›Kraftfahrzeuggewerbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kraftfahrzeuggewerbe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kraftfahrzeuggewerbe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe, das zuletzt ein "schwieriges Jahr" zu verkraften hatte, erwartet für 2001 eine deutliche Belebung.
Der Tagesspiegel, 06.03.2001
Bonn - Ein "vorsichtiges Wachstum" auf dem deutschen Automarkt prognostiziert das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe für das Jahr 2005.
Bild, 26.11.2004
Im vierten Stock eines schmucklosen Hauses aus den fünfziger Jahren residiert der Verband des Kraftfahrzeuggewerbes.
Süddeutsche Zeitung, 26.04.1999
Die Zahlenkosmetik hilft dem Kraftfahrzeuggewerbe freilich nicht wirklich aus der Bredouille.
Die Zeit, 23.07.2007, Nr. 30
Außerdem sollte der Händler Mitglied im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Bonn sein.
Die Welt, 18.05.2002
Zitationshilfe
„Kraftfahrzeuggewerbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraftfahrzeuggewerbe>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kraftfahrzeugführer Kraftfahrzeugelektriker Kraftfahrzeugelektrik Kraftfahrzeugbrief Kraftfahrzeugbau |
Kraftfahrzeughaftung Kraftfahrzeughalter Kraftfahrzeugindustrie Kraftfahrzeuginstandsetzung Kraftfahrzeugkennzeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora