Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kraftschluss, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kraftschlusses · Nominativ Plural: Kraftschlüsse · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈkʀaftʃlʊs]
Worttrennung Kraft-schluss
Wortzerlegung Kraft Schluss
Ungültige Schreibung Kraftschluß
Rechtschreibregel § 2
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Technik unter Ausnutzung (a) hoher Haftreibung zum Fügen (1) von Objekten eingesetzte Verbindungstechnik
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Reibschluss
Beispiele:
Bei gewöhnlichen Spreizdübeln wird der Dübel durch Reibung (Kraftschluss) an Ort und Stelle gehalten. [Trockenbaudübel: Die richtigen Dübel für Rigips, 22.02.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Bei der Ladungssicherung mittels Kraftschluss ist zu beachten, dass die verwendeten Gurte hinsichtlich ihrer Art und der zulässigen Kräfte für die individuellen Anforderungen der Ladung geeignet sind. [Kraftschluss: kraftschlüssige Ladungssicherung im Transportwesen, 26.11.2020, aufgerufen am 26.02.2021]
Die Ladungssicherung durch Kraftschluss wird durch Niederzurren der Ladung auf der Ladefläche des Fahrzeugs gewährleistet. Dabei wird die Ladung auf die Ladefläche gepresst, wodurch sich die Reibung erhöht. [Formschluss und Kraftschluss in der Ladungssicherung, aufgerufen am 26.02.2021]
Der Rundumkontakt der selbstschneidenden Schraube garantiert den optimalen Kraftschluss im Schraubsockel. [PS400 Kabelkanal Übergangsprofil 432 Typ 1, 2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Zum Kraftschluss der Buchenholzschraube kommt noch der Formschluss des Schraubengewindes dazu, welches die einzelnen Brett‑ und Balkenlagen, unterstützt durch leichtes Aufquellen aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme, untrennbar und äußerst formstabil zu einem Gesamtelement zusammenfügen. [Die Massivholzmauer – ohne Nägel, ohne Leim, 21.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
2.
metonymisch, häufig Fertigungstechnik Verbindung (2 b) von mindestens zwei Objekten mittels Erzeugung einer hohen Haftreibung, z. B. mithilfe spezieller Verbindungselemente (Keile (1 b), Klemmen (1))
Beispiele:
Die Anwendung der jeweiligen Methode [zur Sicherung einer Transportladung] ist von verschiedenen Einflüssen abhängig. In der Regel kann man sagen, dass für große und schwere Transportgüter meistens ein Kraftschluss geeignet und für kleines und leichtes Ladungsgut der Formschluss sinnvoll ist. Eine Kombination ist ebenfalls möglich. [Effektive Ladungssicherung: Was müssen Sie beachten?, 07.01.2020, aufgerufen am 01.12.2020]
Das Niederhaltesystem [der Skibindung] mit einem Fersenbacken drückt die Schuhsohle fest auf eine mit dem Ski direkt verbundene Trittplatte und sorgt für einen stetigen direkten Kraftschluss. [News Fritschi Tecton 12, 10.02.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Diese Lautsprecher werden fest mit Wand oder Decke verbunden. Durch den Kraftschluss können Lautsprechervibrationen in Wand oder Decke übertragen werden. [Aufbaulautsprecher für Aufputzmontage auf Wand und Decke, 18.04.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
fachsprachlichKraftschlüsse halten, solange die Last […] nicht größer wird als die Haftkraft […]. [Kraftschluss, aufgerufen am 26.09.2020] ungewöhnl. Pl.
3.
Physik das Fahrverhalten eines Fahrzeugs beeinflussende Kraft (II 1), die zwischen den Kontaktflächen (2) der Reifen, Ketten o. Ä. eines Fahrzeugs und der Fahrbahn wirkt
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Grip, Griffigkeit
Beispiele:
Bei beiden Getriebeversionen kann der Allradantrieb […] während der Fahrt aktiviert werden. Hinzu kommt eine elektronisch geregelte Traktionskontrolle, die auch abseits befestigter Strassen für optimalen Kraftschluss zwischen Reifen und Untergrund sorgt. [Luzerner Zeitung, 26.05.2012]
Während der Fahrt wird der Reifendruck, die Temperatur des Reifens und auch der Kraftschluss – also die aktuelle wirksame Kraft zwischen Reifen und Untergrund [–] ermittelt. [Leipziger Volkszeitung, 21.09.2000]
Heckmotor, angetriebene Hinterräder und extrem kurzer Radstand lassen beim Verlust des Kraftschlusses zwischen Pneu und Fahrbahn das Heck [eines Kleinwagens] sehr zügig aus der Bahn geraten. Da hilft weder flottes Kurbeln am Volant noch die Schlauheit eines Systems zur Antriebsüberwachung[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.1999]
Gerade auf unebenen Straßen mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Bodenwellen führt die mangelhaft gedämpfte Schwingung zum ungleichmäßigen Kraftschluß, beeinträchtigt das Bremsverhalten und verlängert den Bremsweg. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.06.1998]
Seit einigen Jahren werden […] Winterreifen mit Stahlstiften (sogenannte Spikesreifen) verwendet. Durch die Stahlstifte soll eine Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Reifen und winterglatter Straßenoberfläche erreicht werden. [Die Zeit, 23.01.1970]
4.
Maschinenbau zur Kraftübertragung (1) in einem Getriebe (1) erforderliche Verbindung zwischen verschiedenen Antriebselementen (z. B. der Antriebswelle, der Kupplung, Zahnrädern)
Beispiele:
Bei einem Automatikfahrzeug wird der gewünschte Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe, der den Wagen ins Rollen bringt, über Öldruck gesteuert. [Bild am Sonntag, 13.04.2014]
Während des Gangwechsels muss der Kraftfluss unterbrochen werden. Unterschiedliche Drehzahlen werden vor dem Kraftschluss durch in Öl laufende Konuskupplungen angepasst. [Wechselgetriebe, 03.05.2019, aufgerufen am 29.09.2020]
Beim Losfahren genehmigen sich beide Modelle zunächst eine kleine Denkpause, bis die Fliehkraftkupplung den Kraftschluss hergestellt hat, doch dann preschen sie mächtig vorwärts. [Süddeutsche Zeitung, 05.03.2012]
Er [ein innovativer Automatikantrieb] soll wesentlich zur Wirtschaftlichkeit des Fahrzeuges beitragen, da der Verbrauch durch eine effektivere Kontrolle des Motordrehmoments und des Kraftschlusses im Automatikgetriebe gesenkt wird. [Leipziger Volkszeitung, 04.11.2006]
Das Antriebssystem verfügt über zwei hydraulische Pumpen, die beim Durchdrehen der im Normalfall ausschliesslich angetriebenen Vorderräder eine Mehrscheibenkupplung aktivieren, welche den Kraftschluss zur Hinterachse herstellt. [Neue Zürcher Zeitung, 03.06.1997]
[…] ein ausgesprochen laufruhiger, durchzugsstarker (350 Nm Drehmoment) und sparsamer Motor, der mit gleichmäßiger Kraftentfaltung gefällt und deshalb auch gut mit dem exakt zu schaltenden manuellen 6‑Gang‑Getriebe harmoniert. Das Turboloch ist klein, die Kraftschlüsse stimmen: Wer nicht ständig voll beschleunigt, kommt ohne lästige Schubwechsel zügig voran. [Motor, Verbrauch und Fahreigenschaften, 07.04.2016, aufgerufen am 13.12.2016] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Kraftschluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraftschluss>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kraftquelle
Kraftrad
kraftraubend
Kraftraum
Kraftreserve
Kraftsensor
kraftsparend
Kraftspeicher
kraftspendend
Kraftsport

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora