Technik elektrischer Strom zum Antrieb von Maschinen
Kraftstrom, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kraftstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kraftstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kraftstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir müssen produzieren, müssen exportieren, wir brauchen den Kraftstrom, die Energie.
Die Zeit, 19.08.1954, Nr. 33
Im Untergrund laufen Kraftströme, die die Wirklichkeit nicht kennen will.
Süddeutsche Zeitung, 30.07.2004
Allerdings werde auch dann noch für die meisten Länder die Aussicht auf billigen Kraftstrom in weiter Ferne liegen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Nach Beck werden diese unterschiedlichen Kraftströme via Vernetzung und Kooperation gebändigt.
Süddeutsche Zeitung, 18.11.2002
Die Kraftströme des ersten Teils bündelten sich hier trotz penetranter Störversuche der kleinen Trommel zu fließender Polyphonie.
Der Tagesspiegel, 16.01.1998
Zitationshilfe
„Kraftstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraftstrom#1>, abgerufen am 01.03.2021.
Kraftstrom, der
eWDG
Bedeutung
Ausstrahlung, Wirkung geistiger oder seelischer Kräfte
Beispiel:
die unwiderstehlichen Kraftströme, die von Gabriel ausgingen [↗ WerfelMusa Dagh186]
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kraftstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kraftstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kraftstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir müssen produzieren, müssen exportieren, wir brauchen den Kraftstrom, die Energie.
Die Zeit, 19.08.1954, Nr. 33
Im Untergrund laufen Kraftströme, die die Wirklichkeit nicht kennen will.
Süddeutsche Zeitung, 30.07.2004
Allerdings werde auch dann noch für die meisten Länder die Aussicht auf billigen Kraftstrom in weiter Ferne liegen.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1960]
Nach Beck werden diese unterschiedlichen Kraftströme via Vernetzung und Kooperation gebändigt.
Süddeutsche Zeitung, 18.11.2002
Die Kraftströme des ersten Teils bündelten sich hier trotz penetranter Störversuche der kleinen Trommel zu fließender Polyphonie.
Der Tagesspiegel, 16.01.1998
Zitationshilfe
„Kraftstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraftstrom#2>, abgerufen am 01.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kraftstoffzufuhr Kraftstoffvorrat Kraftstoffverbrauch Kraftstofftank Kraftstoffpumpe |
kraftstrotzend Kraftteil Krafttraining Kraftüberschuss Kraftübertragung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora