Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kraftstrom, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kraftstrom(e)s · Nominativ Plural: Kraftströme
Nebenform selten Kräftestrom · Substantiv · Genitiv Singular: Kräftestrom(e)s · Nominativ Plural: Kräfteströme
Aussprache  [ˈkʀaftʃtʀoːm] · [ˈkʀɛftəˌʃtʀoːm]
Worttrennung Kraft-strom · Kräf-te-strom
Wortzerlegung Kraft Strom
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich Synonym zu Starkstrom (2), Dreiphasenwechselstrom
Schreibung: Kraftstrom; Grammatik: Plural selten
Beispiele:
Wer […] einen energiehungrigen Hochleistungshäcksler oder eine Holzspaltmaschine betreiben möchte, benötigt eine Spannung von 400 Volt (Dreiphasenwechselstrom, Drehstrom oder auch Kraftstrom, Starkstrom genannt). [Stromerzeuger für den Garten, 18.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Betroffen [von einem Blackout] ist nicht nur die Straßenbahn, die im Depot bleiben muss, sondern sind auch zahlreiche Betriebe, die Kraftstrom brauchen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 30.10.2021]
Elektro[-]Burmester war einer der ersten, die Drehstrom (Kraftstrom) als Speichermedium für die Notstromversorgung (400 Volt) bei Ein‑ und Mehrfamilienhäuser[n], Industrie und dergleichen verwendeten. [Neue Westfälische, 30.08.2014]
Über den Stromverbrauch in Großstädten einschließlich des industriellen Kraftstromes und der Strombelieferung der Verkehrsmittel, berechnet auf den Kopf der Bevölkerung, gibt das Jahrbuch der »Bewag« (Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.‑G.) eingehend Aufschluß: […] [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
In den letzten Wochen sind […] Gespräche zwischen Vertretern der Mineralölindustrie, des Bergbaues, der Energieträger und der Wirtschaftspublizistik geführt worden. Sie drehten sich um die Frage, wie der Energiebedarf für die nächsten fünf, sechs Jahre eingeschätzt werde, wie man ihn decken könne und was u. U. notwendig sei, um auch künftig die Kraftströme ohne Engpaßschwierigkeiten an die Kessel und Maschinen der deutschen Industrie fließen zu lassen. [Die Zeit, 11.08.1955] ungewöhnl. Pl.
2.
Esoterik Ausfluss, Ausstrahlung von Energie, die auf den Geist oder auf die Seele von Menschen wirkt
Beispiele:
Der Gottesdienst und die anschliessende […] Gemeinschaft sind ein Kraftstrom für die Seele und für die Sinnsuche. [Neue Zürcher Zeitung, 16.06.2003]
Das Funkeln am Nachthimmel ist nicht nur wunderschön, sondern laut der Astrologie auch besonders einflussreich, denn Kraftströme wie die Mondenergien können Dich beflügeln oder hemmen. [Horoskop heute, 22.06.2021, aufgerufen am 23.06.2021]
Hier, im Maze‑Distrikt, dem lebensfeindlichen Labyrinth also, das er mit einem esoterisch angehauchten indianischen Scout durchstreift und das zugleich ein Inbild seiner eigenen Lage ist, wird er von Erhabenheitsgefühlen ergriffen und fühlt sich angeschlossen an die großen Kraftströme der Schöpfung. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2012]
[…] er beendete den Lauf ohne Schmerzen und Probleme. Sogar im härtesten Abschnitt, als es mit 30 Prozent Steigung den Berg hinauf ging, konnte sich Christoph Wermuth an der fantastischen Landschaft erfreuen: »Ich breitete die Arme aus und mich durchströmte ein Kraftstrom. Das Erlebnis überwältigte mich derart, dass mir die Tränen kamen«. [Badische Zeitung, 07.08.2004]
Der kranke Mensch, der Entstellte, der Schwache, Ungesunde soll im Kraftfeld der Stille mit dem tiefsten Kräftestrom verbunden werden. [Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg. Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 65] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Elektrizität
3-Phasen-Strom  ●  Drehstrom ugs. · Dreiphasenwechselstrom fachspr. · Kraftstrom ugs. · Starkstrom ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • unter Spannung stehen(d)  ●  (auf einer Leitung ist) Saft drauf ugs.
Zitationshilfe
„Kraftstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kraftstrom>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kraftstoffpumpe
Kraftstofftank
Kraftstoffverbrauch
Kraftstoffvorrat
Kraftstoffzufuhr
kraftstrotzend
Kraftteil
Krafttraining
Kraftüberschuss
Kraftübertragung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora