Teil der Kleidung, der den Hals umschließt und die Schultern mehr oder weniger bedecken kann
Beispiele:
der Kragen des Hemdes, Kleides, Mantels
der Kragen an der Jacke, Bluse
ein enger, weiter, schmutziger, verschwitzter, weißer, steifer, eckiger, runder, gestärkter, bestickter, mit Pelz besetzter Kragen
ein halsferner Kragen
den Kragen annähen, anknöpfen, einknöpfen, bügeln, wechseln, erneuern
er schlug, klappte, stellte den Kragen hoch
wegen der Hitze laufen sie mit offenem Kragen
umgangssprachlichder Hund fasst, kriegt, packt, hat die Katze am, beim Kragen
(= Genick)
bildlich
⟨jmdn. am, beim Kragen fassen, nehmen, packen (= jmdn. fest packen)⟩
Beispiel:
ich fasste den Eindringling am Kragen und führte ihn hinaus
⟨jmdn. am, beim Kragen haben (= jmdn. festhalten, gepackt halten)⟩
Beispiel:
der Verbrecher war entflohen, aber bald hatte ihn die Polizei wieder beim Kragen
⟨jmdm. platzt der Kragen (= jmd. verliert vor Ärger die Ruhe)⟩
Beispiele:
man reizte ihn, bis ihm der Kragen platzte
jetzt platzt mir aber der Kragen!
Kopf und Kragen
(= das Leben, die Existenz) riskieren, aufs Spiel setzen, verlieren
etw. kostet jmdn. Kopf und Kragen
das Geständnis kann dich Kopf und Kragen kosten
⟨jmdm. geht es an den Kragen, an Kopf und Kragen (= jmdm. geht es ans Leben, an die Existenz)⟩
Beispiel:
wenn du nicht verschwindest, wird es dir an den Kragen gehen
salopp ⟨jmdm. an den Kragen fahren (= jmdn. tätlich angreifen)⟩
Beispiel:
plötzlich fuhren sich die Kinder an den Kragen und prügelten sich
umgangssprachlich ⟨bei jmdm. geht es um Kopf und Kragen (= jmd. ist in großer Gefahr)⟩
Beispiele:
in dem Prozess geht es (bei ihm) um Kopf und Kragen
du bringst dich, uns, deine Familie durch dein Handeln um Kopf und Kragen
er wird sich noch um Kopf und Kragen reden
(= er gefährdet sich durch unvorsichtiges Reden)