Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krampus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Krampus · Nominativ Plural: Krampusse
Aussprache [ˈkʀampʊs]
Worttrennung Kram-pus
Wortbildung  mit ›Krampus‹ als Erstglied: Krampuslauf
Herkunft wohl zu Krampe(n)bair ‘gekrümmter Zacken, Kralle, Spitzhacke’ (Krampe)
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Krampus
Krampus
(Jochen Hencke, CC BY-NC 2.0)
Krampus
Krampus
(Jeff Gauthier, CC0)
A , D-Südost gehörnter, meist in dunklen Pelz gekleideter Begleiter und Gehilfe des Nikolaus (1), der üblicherweise mit einer Rute oder einem Tragekorb ausgestattet ist und ungehorsame Kinder bestraft
Beispiele:
Das Rasseln der dicken Stahlkette, das Schwarz des Fellkleides, die lange feuerrote Zunge der Teufelsmaske mit ihren Geißhörnern, die Rute, gebunden aus Birkenzweigen: Das war der Krampus meiner Kindheit – vor 40 Jahren. [Kleine Zeitung, 04.12.2003]
Auch der Nikolaus schaute, begleitet vom Krampus, [beim Schützenverein] vorbei und hatte allerhand über die Schützen zu sagen. Der Krampus verteilte auch manche »Streicheleinheiten« mit seiner Rute. [Mittelbayerische, 10.01.2020]
Auch heute kommt selbstverständlich der heilige Nikolaus zu Mädchen und Buben, oft lässt man nun aber seinen grimmigen Begleiter, den Krampus, vor der Tür. In früheren Jahrzehnten[…] sahen die Kinder dem Auftreten dieser düsteren Gestalt durchaus mit reichlich gemischten Gefühlen entgegen. Sie flößten Angst ein, diese »Krampusse«, die von Haus zu Haus und durchs Dorf zogen. [Landshuter Zeitung, 28.12.2019]
Der Krampus als Schreckgestalt geht auf vorchristliche Traditionen zurück. Als Gegenfigur zum gütigen Nikolaus bestraft er in der Überlieferung unartige Kinder. Der Krampuslauf war im gesamten Habsburgerreich verbreitet, bis die Kirche ihn verbat. […] In den schwer zugänglichen Alpentälern überlebte der Brauch jedoch und breitete sich von dort wieder aus. [OÖ Nachrichten, 03.12.2016]
Dafür, dass sich die Kärntner Tradition von jener in Osttirol unterscheidet, gebe es keine allgemeingültige Erklärung. Fest steht, so [Brauchtumsexperte] L[…]: »Osttiroler Krampusse sind viel gefährlicher.« Etwas Bedrohliches gebe es auch im Kärntner Brauchtum, erklärt er: Die Krampusse haben Buckelkörbe (= auf dem Rücken getragene Körbe), in die einst sehr schlimme Kinder gepackt wurden, um über die Ortsgrenze hinaus getragen zu werden. [Kleine Zeitung, 04.12.2013]
Machten bis in die 1980er‑Jahre Krampusse und andere Schreckgestalten in kleinen Gruppen – nunmehr losgelöst vom Nikolaus – manches Dorf unsicher, so änderte sich ab den 1990er‑Jahren die Form des Krampuslaufens. Ausschreitungen unter dem Deckmantel des Brauches veranlassten einige Gemeinden zur Registrierung der Krampusse, in der Folge kam es zur Gründung von Krampusvereinen, die dem Treiben eine Struktur geben sollten. […] [Tiroler Tageszeitung, 05.12.2012]
Krampus und Knecht Ruprecht: Beide Symbolfiguren besuchen gemeinsam mit dem Heiligen Nikolaus am Vorabend des 6. Dezembers die Kinder. Dennoch bestehen Unterschiede: Während Knecht Ruprecht, der in eine dunkle Kutte gehüllt Geschenke und Rutenschläge austeilt, über den gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist, tritt der teufelsgleiche Krampus eher im alpenländischen Gebiet von Altbayern, Österreich, Südtirol sowie in den Nachbarländern auf. [Wiener Zeitung, 24.12.2008]
2.
meist A mit landschaftlich verschiedenen Volksbräuchen verbundener Tag (5. Dezember) für die Gestalt des Krampus (1)
siehe auch Nikolaus (3)
Im alpenländischen Raum ziehen traditionell am Vorabend des Nikolaustags, aber auch am Nikolaustag (6. Dezember) selbst, als Krampusse verkleidete Personen als Begleiter des Nikolaus von Haus zu Haus, um unartige Kinder zu bestrafen. Zudem werden an diesen Tagen Umzüge, sogenannte Krampusläufe, veranstaltet, bei denen sich vor allem junge Männer als Krampusse verkleiden, lärmend durch die Straßen ziehen und Passanten bzw. Zuschauer erschrecken.
Beispiele:
Traditionell geht zum Krampus ein Krampuslauf in Laaben über die Bühne. Auch diesmal versteckten sich zahlreiche Sportler unter den Krampusmasken. [NÖ Nachrichten, 12.12.2006]
Es sei so etwas wie eine Tradition, dass zum Krampus knallrote Dessous geschenkt werden, meint [Verkäuferin] »Gina«. [OÖ Nachrichten, 03.12.2007]
Wer den Kinderschuhen […] entwachsen ist, orientiert sich beim Schenken schon lieber am Krampus, also am 5. Dezember. Vielleicht, weil das Spektrum an möglichen Gaben wesentlich breiter ist [als am Nikolaustag]. […] Lingerie‑Shops zum Beispiel haben ihre helle Freude mit dem Krampus‑Tag. Oder Süßwaren‑Hersteller. 1,3 Millionen Krampusse aus Schokolade wurden von den Österreichern im Vorjahr gekauft. [Kleine Zeitung, 01.12.2006]
Wirtin Herta H[…] hatte sich zum Krampus für ihre Gäste etwas besonderes einfallen lassen. Jeder bekam ein Nikolaussackerl (= Nikolaussäckchen). [NÖ Nachrichten, 12.12.2000]
Die Tierschützer appellieren, zu Krampus oder Silvester auf Krachmacher zu verzichten […]. [Kleine Zeitung, 05.12.1999]
3.
A Gebildbrot, das Form bzw. Aussehen eines Krampus (1) hat
Beispiele:
Den Krampus, den er in süßer Variante als Gebäck mitgebracht hatte, verspeisten die Kinder noch vor Ort. [NÖ Nachrichten, 10.12.2013]
Letzte Woche wurden in der Bäckerei Albrecht in Klösterle Weihnachtskekse gebacken. […] »Außerdem backen wir Birnenbrot und Krampusse für die Kinder.« [Vorarlberger Nachrichten, 10.12.2020]
Und freuen tun sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen, für die er […] 1.000 Krampusse gebacken hat. Doch wieso tut man sich so etwas an über all die Jahre an? Einmal habe ein 80‑Jähriger zu weinen begonnen, als er ihm einen Krampus gab, erzählt der freundliche Pensionist. [NÖ Nachrichten, 20.11.2018]
In den insgesamt 130 Sackerln (= Säckchen) fanden die Kleinen Äpfel, Nüsse, Schnitten, Schokolade und einen gebackenen Krampus vor, den viele Kinder sogleich auch verzehrten. [NÖ Nachrichten, 05.12.2017]
Erst laufen, dann naschen. Das ist das Motto beim Krampuslauf am 8. Dezember in Ried/Traunkreis, bei dem jeder Teilnehmer einen gebackenen Krampus bekommt. [OÖ Nachrichten, 05.12.1997]
a)
aus gesüßtem Hefeteig
Beispiele:
Der gelernte Bäcker weiß, wie man mit wenigen Handgriffen aus dem Briocheteig einen Krampus formt, der als süße Backware am Nikolaustag den Kindern ganz besonders gut schmeckt. [OÖ Nachrichten, 27.11.2013]
Die Mitarbeiter der Küche hatten rund 400 Nikolaussäckchen mit selbstgebackenen Krampussen aus Germteig, Obst, Nüssen und Süßigkeiten zusätzlich zu den etwa 350 täglichen Essensportionen vorbereitet. [NÖ Nachrichten, 13.12.2017]
»Auf Vorbestellung können Sie und Ihre Familie Ihren Krampus in Brioche garantiert ofenfrisch genießen«, so Firmenchef Richard P[…]. Ob mit Marzipan verziert oder mit leckerem Hagelzucker, es ist für jeden etwas dabei. [NÖ Nachrichten, 02.12.2013]
Hermine W[…] nimmt Advent und Weihnachten nach einem strengen Zeitablauf in Angriff. […] Also sind in der Traditionsbäckerei […] jetzt einmal Nikolaus und Krampus dran. Aus dem Semmelteig werden Körper, »Händelein (= Händchen), Haxerlein (= Beinchen) und Hörnderlein (= Hörnchen)«, wie sie W[…] nennt, geformt. Vorsichtig auf das Blech gehoben, werden die Backwerke zum Tanzen gebracht und mit Mandeln und kandierten Kirschen verziert. [Kleine Zeitung, 26.11.2011]
Nur der Gefeierte [Nikolaus] selbst werde dieses Jahr nicht dabei sein, […] weil der 6. Dezember heuer (= dieses Jahr) auf einen Samstag fällt. Stattdessen wird ein Krampus aus Striezelteig, den die Kinder am Vortag gemeinsam backen werden, zerrissen: »Es geht darum, mit dieser Aktion den Kindern die Angst vor dem Krampus zu nehmen.« [NÖ Nachrichten, 02.12.2008]
Gebacken wurden knusprige, braungelbe Krampusse. Die frischen Krampusse wurden entweder gleich verspeist oder mit nach Hause genommen. [Kleine Zeitung, 06.12.2007]
Als Preis bekam jeder Schütze einen Krampus aus Briocheteig. Die jeweils drei Besten der Gäste‑, Schützen‑ und Jugendklasse durften sich über einen riesigen Krampus freuen. [NÖ Nachrichten, 12.12.2005]
b)
aus Lebkuchenteig
Beispiele:
In der »Krampusbäckerei« konnte jedes Kind […] seinen eigenen Krampus oder Nikolaus aus Lebkuchen backen. [OÖ Nachrichten, 16.12.2010]
In diese [Nikolaushäuschen] werden Nikolaus und Krampus aus […] Lebkuchen oder ein Zwetschkenkrampus hineingestellt. [NÖ Nachrichten, 26.11.2018]
Zusätzlich zu den zahlreichen Brot‑ und Gebäcksorten sowie zu den süßen Mehlspeisen bietet die Meisterbackstube auch Bäckereien für Weihnachten (wie Vanillekipferl oder Nikolaus und Krampus aus Lebkuchen) und diverse andere Anlässe an. [NÖ Nachrichten, 22.09.2010]
Hausgemachte Lebkuchen, etwa als Nikolaus oder Krampus, gibt es um 2,50 Euro pro Stück. [Kleine Zeitung, 03.12.2009]
4.
Nikolaus und Krampus
Nikolaus und Krampus
(VerenaObermaier, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
A (in Alufolie o. Ä. eingewickelte) Figur aus Schokolade, die Form bzw. Aussehen eines Krampus (1) hat
Beispiele:
Nikolos und Krampusse aus Schokolade zählen zu den umsatzstärksten Süßwaren zur Weihnachtszeit. Fast zehn Millionen Euro Umsatz sollen die Handelsketten mit den süßen Figuren machen. [Kleine Zeitung, 29.11.2013]
Nikoläuse und Krampusse aus Schokolade wurden an Mitschüler, Lehrer und Bedienstete verkauft und zusammen mit Grußkarten und persönlichem Text an die Empfänger im ganzen Schulgebäude zugestellt. [OÖ Nachrichten, 27.12.2016]
Mit den vielen Krampussen und Nikolos aus Schokolade, die ich letzte Woche erhalten habe, komme ich jetzt locker bis zum Osterhasen aus. [NÖ Nachrichten, 12.12.2011]
Neben Nikolo und Krampus in Schokoausführung, Nüssen, Lebkuchen, Mandarinen und sonstigen Leckereien werden auch Spielwaren, Textilien und nette Geschenkideen [auf dem Weihnachtsmarkt] angeboten. [Kleine Zeitung, 19.11.2010]

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit (Titelbild Blogbeitrag)

Thesaurus

Synonymgruppe
Dambedei  regional · Grittibänz  schweiz. · Grättimann  regional, schweiz., selten · Hefekerl  mittelfränkisch · Klausenmann  oberschwäbisch · Krampus  bayr., österr. · Lebkuchenmann  ostdeutsch · Pfefferkuchenmann  ostdeutsch · Stutenkerl  norddeutsch · Stutenmann  regional · Weckenmännchen  regional · Weckmann  rheinisch, schwäbisch, hessisch
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Knecht Ruprecht · Krampus
Oberbegriffe
  • Kinderschreckfigur
Zitationshilfe
„Krampus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krampus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Krampfzustand
Krampfleiden
Krampfkrankheit
Krampfhusten
Krampfhenne
Krampuslauf
Krams
Kramwaren
Kran
Kranbühne