Kran
m.
Hebevorrichtung für schwere Lasten
(15. Jh.),
landschaftlich auch
‘Wasser-, Gas-, Zapfhahn’.
Der alte Name des Kranichs
spätmhd.
(
md.)
krane,
mnd.
krān(e),
mnl.
crāne,
nl.
kraan,
aengl.
cran,
engl.
crane
(s.
↗
Kranich)
wird (wohl im Bereich der Hanse) auf das Hebezeug
wegen der Ähnlichkeit mit Kopf und Hals des Vogels übertragen;
im
Ostnd.,
Rhein. und in der Altmark gilt
Kran
auch für
‘Zapfhahn’.
Einen ähnlichen Bedeutungsübergang zeigen
griech.
géranos
(
γέραγέρανος)
‘Kranich’
und
‘Hebemaschine’,
lat.
grūs
‘Kranich’
und
‘Mauerbrecher’
und
russ.
žurávl’
(
журавль)
‘Kranich’
und
‘Brunnenschwengel’.