Krankheitszeichen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Krank-heits-zei-chen
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Krankheitszeichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krankheitszeichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Krankheitszeichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diabetes beginnt langsam und ohne typische Krankheitszeichen, kann aber zu äußerst üblen Folgen führen.
Süddeutsche Zeitung, 22.11.2001
Auch zeigte der hochinfektiöse Partner entgegen den Erwartungen keine Krankheitszeichen.
Die Zeit, 24.06.1988, Nr. 26
Nach Jahren, oft Jahrzehnten mit wenigen oder gar keinen Krankheitszeichen setzen erste Symptome ein.
Der Tagesspiegel, 06.04.2002
Sie sind Symptome, Krankheitszeichen einer blinden, ziellosen Gier nach Steigerung.
Die Welt, 07.06.2003
Tritt Heilung ein, so bleiben einzelne Krankheitszeichen, zum Beispiel das Glotzauge, bestehen.
Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 470
Zitationshilfe
„Krankheitszeichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krankheitszeichen>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Krankheitsverlauf Krankheitsursache Krankheitsüberträger Krankheitstag Krankheitssymptom |
Krankheitszustand kranklachen kränklich Kränklichkeit Kränkling |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora