Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krater, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kraters · Nominativ Plural: Krater
Aussprache 
Worttrennung Kra-ter
Wortbildung  mit ›Krater‹ als Erstglied: Kraterlandschaft · Kraterrand · Kratersee
 ·  mit ›Krater‹ als Letztglied: Adventivkrater · Bombenkrater · Einschlagkrater · Einschlagskrater · Eruptionskrater · Impaktkrater · Meteorkrater · Mondkrater · Nebenkrater · Vulkankrater
eWDG

Bedeutung

trichterförmige oder kesselförmige Öffnung, Vertiefung
a)
Öffnung eines Vulkans
Beispiel:
Lava quillt, Rauch steigt aus dem Krater des Vulkans
b)
trichterförmige oder kesselförmige Öffnung, Vertiefung im Erdboden
Beispiel:
die Bombe, das Geschoss riss einen Krater in die Erde
c)
trichterförmige oder kesselförmige Vertiefung auf dem Mond; Mondkrater
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Krater m. ‘Vulkanöffnung’, auch ‘Bodenvertiefung’, Entlehnung (2. Hälfte 18. Jh.) von lat. crātēr, griech. krātḗr (κρατήρ) ‘Mischgefäß, -kessel’ (in dem der Wein mit Wasser vermischt wird), übertragen ‘vertiefter Ort, in dem sich Flüssigkeiten sammeln, Vulkanöffnung’, einer Ableitung von griech. kerannýnai (κεραννύναι) ‘(ver)mischen’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Erdfall · Kessel · Krater · Trichter
Unterbegriffe
  • Pitkrater · Schachtkrater
  • Erdabsturz · Erdfalltrichter
  • Vulkantrichter  ●  Caldera spanisch

Typische Verbindungen zu ›Krater‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krater‹.

Durchmesser Innere Krater Lavastrom Mondrückseite Rand Vesuv Vulkan abgetragen andechser brodelnd chalkidische durchmessend erloschen erodiert geformt hufeisenförmig kreisrund metertief nächstliegend riesig rotfiguriger schalenförmig schattig schüsselförmig truderinger wassergefüllt

Verwendungsbeispiele für ›Krater‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Überdies liegen einige der Krater, die das mysteriöse Signal aussenden, offenbar direkt im Sonnenlicht. [Die Zeit, 13.06.1997, Nr. 25]
Daraus ergebe sich in der unmittelbaren Umgebung des Kraters eine größere Wirkung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1944]]
Die Explosion riss ein tiefen Krater in den Garten des Hauses. [Die Zeit, 26.02.2012 (online)]
Gestern war immer neue Erde an den Rändern des Kraters eingebrochen. [Die Zeit, 02.11.2010 (online)]
Auf der Rückseite der Scheibe erschien eine sehr schöne Mondkarte mit hübsch gezeichneten Kratern. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 420]
Zitationshilfe
„Krater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Krassheit
Krasis
Krase
Krapplack
Krappfarbstoff
Kraterlandschaft
Kratermund
Kraterrand
Kratersee
Kratogen