Kratzen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Krat-zen (computergeneriert)
Grundformkratzen
Wortbildung
mit ›Kratzen‹ als Letztglied:
Halskratzen
Thesaurus
Synonymgruppe
Kratzen ·
Schaben ·
Scharren
Verwendungsbeispiele für ›Kratzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit 1961 benutzt er die Technik des Kratzens in die noch frische Farbe.
[o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16493]
Allein das Beobachten des Kratzens aktiviere Regionen des Gehirns, die auch bei der Tätigkeit selbst eingeschaltet sind.
[Die Zeit, 13.11.2012 (online)]
Wegen des nächtlichen Kratzens leidet die ganze Familie unter Schlafdefizit.
[Der Tagesspiegel, 17.08.2003]
Er nimmt das Rasiermesser und schabt den Nacken aus, das Geräusch des Kratzens macht mich ganz sentimental.
[Die Welt, 18.07.2003]
Zitationshilfe
„Kratzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kratzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kratzeisen Kratze Kratzdistel Kratzbürstigkeit Kratzbürste |
Kratzer Kratzerförderer Kratzfuß Kratznarbe Kratzputz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus