veraltet tiefe Verbeugung, bei der man den einen Fuß scharrend nach hinten zieht
Kratzfuß, der
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kratzen · Kratze · Kratzer · abkratzen · zerkratzen · aufgekratzt · Kratzbeere · Kratzbürste · kratzbürstig · Kratzfuß
kratzen
Vb.
‘mit einem rauhen, scharfen oder spitzen Gegenstand schaben, reiben, ritzen’.
Neben
ahd.
krazzōn
(9. Jh.),
mhd.
kratzen,
aschwed.
schwed.
(mundartlich)
kratta,
dän.
kratte
stehen die
j-Bildungen
mhd.
kretzen,
mnl.
cretten,
cretsen
sowie
(ablautend)
anord.
krota
‘etw. mit Figuren verzieren’.
Wenn außerhalb der germ. Sprachen
alban.
gërresë
‘Kratzeisen, Topfkratzer’
hierher zu stellen ist,
kann von
ie.
*gred-
‘kratzen’
ausgegangen werden.
Auf einer
s-Erweiterung
beruhen wohl
mnd.
nd.
krassen
und
mnl.
crassen,
nl.
krassen;
vgl.
in: PBB (H)
77 (1955) 235 ff.
Kratze
f.
‘Werkzeug zum Kratzen’,
mhd.
kratze.
Kratzer
m.
‘wer kratzt’
(16. Jh.),
‘Kratzwunde, Schramme’
(20. Jh.).
abkratzen
Vb.
‘etw. kratzend entfernen’,
mhd.
abekratzen;
derb umgangssprachlich
‘sterben’
(19. Jh.),
nach
‘sich davonmachen, mit einem Kratzfuß abtreten’
(s. unten
Kratzfuß).
zerkratzen
Vb.
‘durch Kratzen zerstören’,
mhd.
zerkratzen,
zerkretzen.
aufgekratzt
Part.adj.
‘gut angezogen, munter, vergnügt’
(18. Jh.),
aufkratzen
‘(sich) putzen, (sich) heiter stimmen’,
eigentlich
‘durch Kratzen aufscharren, aufreiben’,
z. B. Erde, Haut
(16. Jh.),
dann
‘durch Kratzen aufbereiten (Tuch, Kleider), erneuern’.
Kratzbeere
f.
heute auch
(in mundartlicher Lautung,
vgl.
omd.
kroatzen)
Kroatzbeere
‘Brombeere’,
spätmhd.
kratzber,
nach den kratzenden Stacheln des Strauches.
Kratzbürste
f.
‘grobe, scharfe Reinigungsbürste’,
übertragen
‘unfreundliche, widerspenstige Person’
(17. Jh.);
kratzbürstig
Adj.
‘unfreundlich, widerspenstig’
(19. Jh.).
Kratzfuß
m.
‘Verbeugung, bei der man einen Fuß scharrend nach hinten zieht’
(18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Beugemann
·
Bückling
·
Ergebenheitsbekundung
·
Kniefall
·
Kotau
·
Kratzfuß
·
Selbsterniedrigung
·
Unterwerfung
●
Unterwerfungsgeste
Hauptform
·
Proskynese
geh., veraltet,
historisch
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Kratzfuß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eigentlich hatte er noch mehr rhetorische Kratzfüße beabsichtigt, doch er nahm sich zurück, wohl um nicht überdeutlich zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.1999]
Da konnte Diederich sich nicht länger enthalten, ihm mit einem Kratzfuß zu danken.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 259]
Aber auch die Dichterin bezog mit Recht seinen Kratzfuß auf sich.
[Mann, Heinrich: Der Untertan, Gütersloh: Bertelsmann 1990 [1918], S. 259]
Wer nach Gentleman aussah und die passenden Kratzfüße vollführte, wurde vom Wachpersonal durchgelassen.
[Die Zeit, 01.05.2013, Nr. 18]
Herr Bott, jovialer Adlatus des ersten Bundespräsidenten, macht einen Kratzfuß vor den Damen des Roten Kreuzes.
[Die Zeit, 10.05.1963, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Kratzfuß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kratzfu%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kratzerförderer Kratzer Kratzen Kratzeisen Kratze |
Kratznarbe Kratzputz Kratzspur Kratzwunde Kraul |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)