
Krawatte
(ariesa66, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
a)
aus Stoff hergestelltes, etwa streifenförmiges, schmückendes Teil besonders der Herrenkleidung, das unter dem Hemdkragen um den Hals gelegt und vorne in der Weise zu einem Knoten gebunden wird, dass das breitere Ende länger herunterhängt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gemusterte, gepunktete, gestreifte Krawatte; eine bunte, dezente, hellblaue, rosa Krawatte
als Akkusativobjekt: eine Krawatte ablegen, binden, lockern, tragen, zurechtrücken
mit Prädikativ: eine Krawatte ist Pflicht
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Anzug, Hemd mit, ohne Krawatte
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Krawatte aus Seide, zum Hemd, Anzug, um den Hals
als Genitivattribut: der Knoten, das Muster, der Sitz der Krawatte
Beispiele:
Der Herr wählt bei offiziellen Anlässen einen Stresemann oder
Cut, ist aber auch im dunklen Anzug mit weißem Hemd und dezenter
silbergrauer Krawatte passend gekleidet. [Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 13475]
Er ist frisch rasiert und trägt ein weisses Hemd mit
zurückgekrempelten Ärmeln, dazu eine dunkle, schmale
Krawatte
[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2016]
Als er wieder ins Wohnzimmer trat, lockerte er die
Krawatte, streifte sie über den Kopf ab. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 241]
Die Türen des eigentlichen Kleiderschrankes sollten
Einrichtungen haben, um Krawatten, Schals, Gürtel
usw. aufzubewahren. [Bundesverband d.dt. Standesbeamten e.V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 108]
Selbst bei einem gutsitzenden Anzug verderbe eine
schlechtgebundene Krawatte oder ein
schlechtsitzender Kragen den guten Eindruck. [Der Spiegel, 12.06.1948, Nr. 24]

Dame mit über die Schultern gelegter
Pelzkrawatte
(Eugen Willenius, CC0)
b)
Pelzkrawatte
Beispiel:
Eine geschlungene Krawatte aus Pelz oder
Satin ersetzt [bei dem Kostüm] den Kragen. [Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]