Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krebsart, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krebsart · Nominativ Plural: Krebsarten
Aussprache [ˈkʀeːpsʔaːɐ̯t]
Worttrennung Krebs-art
Wortzerlegung Krebs1 Art
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Verschiedene Krebsarten
Verschiedene Krebsarten
(Hans Hillewaert, CC BY-SA 3.0)
jede Spezies aus dem Unterstamm der Krebstiere
Beispiele:
Vor der Küste Neuseelands haben Meereskundler in ihren Netzen eine erstaunlich große Krebsart entdeckt. [Der Spiegel, 03.02.2012 (online)]
In den Tiefen des Meeres haben Wissenschaftler der Senckenberg Gesellschaft zwei neue Krebsarten entdeckt. [Die Zeit, 29.07.2016 (online)]
Marmorkrebse leben im Süsswasser und kommen weltweit vor, in mitteleuropäischen Badeseen ebenso wie auf Madagaskar, wo diese Krebsart mittlerweile zum Problem geworden ist: Dort fressen die sich rasch vermehrenden Tiere die Reisfelder ab. [Neue Zürcher Zeitung, 03.11.2015]
Nun berichten Forscher der australischen Wissenschaftsorganisation CSIRO, vor der Küste Tasmaniens in bisher unkartierten Regionen in einer Tiefe von bis zu 3.000 Metern 274 Fisch‑, Korallen‑, Weichtier‑ und Krebsarten entdeckt zu haben […]. [Die Welt, 10.10.2008]
Anders als die übrigen Krebsarten im Meer‑ oder Süßwasser kümmern sich die Bromelienkrabben geradezu rührend um ihren Nachwuchs. [Die Welt, 17.03.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Krebsart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krebsart‹.

Zitationshilfe
„Krebsart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krebsart#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Krebsart, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krebsart · Nominativ Plural: Krebsarten
Aussprache [ˈkʀɛpsʔaːɐ̯t]
Worttrennung Krebs-art
Wortzerlegung Krebs2 Art
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

nach Art der Zellen oder betroffenem Körperteil kategorisierte Erscheinungsform bösartig mutierter körpereigener Zellen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die häufigste, zweithäufigste, dritthäufigste, eine seltene, bösartige, aggressive Krebsart
mit Prädikativ: Krebsarten wie Leukämie, Brustkrebs
als Dativobjekt: einer [bestimmten] Krebsart vorbeugen
als Genitivattribut: die Häufigkeit, Entstehung, Behandlung Bekämpfung [bestimmter] Krebsarten
als Präpositionalattribut: an einer [bestimmten] Krebsart erkranken, leiden
Beispiele:
Die sexuell übertragbare Infektion kann bei Frauen Gebärmutterhalskrebs verursachen; beinahe alle Fälle dieser Krebsart seien auf HP‑Viren (= Humane Papillomviren) zurückzuführen. [Die Welt, 09.08.2019]
88 Prozent der [an Brustkrebs] Erkrankten überleben die ersten fünf Jahre, die meisten sind lebenslang geheilt. Mittlerweile weiß man allerdings, dass diese Krebsart auch später noch recht häufig wiederkommt, weshalb Experten nach fünf Jahren nicht mehr von Heilung sprechen, wie bei anderen Krebsarten üblich. [Bild, 11.09.2019]
Gerade weil es so unüberschaubar viele Krebsarten gibt, fallen die Diagnosen je nach Wachstumsstadium, Wachstumsgeschwindigkeit und Behandelbarkeit, Operabilität und Aggressivität immer völlig verschieden aus. [Die Welt, 07.09.2019]
Durchschnittlich 20 Prozent der Patienten sprechen darauf [Immuntherapie] an. Mal mehr, mal weniger, je nach Krebsart und sehr unterschiedlich bei einzelnen Patientengruppen. Die Überlebensraten liegen zwischen mehreren Monaten und Jahren. Das hängt von der Krebsart ab und liegt vor allem daran, dass Tumore patientenspezifische Muster aufweisen. [Süddeutsche Zeitung, 27.12.2018]
Die Hormone bewirken die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale. Und manche Krebsarten entwickeln sich nur auf ausgebildeten Geschlechtsmerkmalen. Brustdrüsenkrebs z. B. nur auf dem voll entwickelten weiblichen Brustdrüsengewebe. [Der Spiegel, 22.06.1950]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Krebsart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krebsart‹.

Zitationshilfe
„Krebsart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krebsart#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Krebsangst
Krebs erzeugend
Krebs erregend
Krebs
Kreatürlichkeit
Krebsarzt
Krebsauge
Krebsbehandlung
Krebsbekämpfung
Krebserkrankung