Bankwesen Unternehmen, das gewerbsmäßig Bankgeschäfte (1) (wie die Bereitstellung von Krediten) betreibt, wie z. B. eine Bank, eine Sparkasse o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die öffentlich-rechtlichen, genossenschaftlichen Kreditinstitute
als Akkusativobjekt: die Kreditinstitute beaufsichtigen, überwachen, zu etw. verpflichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten; Guthaben, Einlagen, Konten bei Kreditinstituten; die Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute
in Koordination: Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, Kapitalanlagegesellschaften, Finanzdienstleister, die Bundesbank
als Aktiv-/Passivsubjekt: Kreditinstitute leihen sich etw. [Geld], wickeln etw. ab, berechnen etw., weisen etw. aus, stocken etw. auf, bieten etw. an, schreiben etw. ab
als Genitivattribut: die Ertragslage, die Bilanzsumme, das Geschäftsvolumen, die Einlagen, die Liquidität, die Geschäftspolitik, der Aktienkurs des Kreditinstituts
Beispiele:
Die britischen Kreditinstitute hatten im
vergangenen Jahr wegen eines Konsumaufschwungs eine große Nachfrage nach
Darlehen verzeichnet. [Der Standard, 20.06.2005]
Jedes Kreditinstitut ist angesichts der
mageren Zinsen froh, wenn es Kredite in seinen Büchern hat, die mehr als
vier Prozent bringen, wie dies zwischen 2006 und 2010 noch üblich war. [Welt am Sonntag, 22.10.2017, Nr. 43]
Die Kreditinstitute lassen sich Dispokredite
auf Girokonten […] teuer bezahlen. [Süddeutsche Zeitung, 10.10.2015]
Kreditinstitute schließen immer mehr Filialen, weil
die Kunden ausbleiben und ins Internet abwandern. [Der Standard, 25.11.2014]
Angesichts ihrer Ertragsschwäche […] können sich die
deutschen Kreditinstitute – das gilt für Sparkassen,
Genossenschaftsbanken und private Banken gleichermaßen – den bisherigen
Personalstand nicht mehr leisten. [Welt am Sonntag, 20.03.2005]
Die besten Kunden betreten überhaupt nicht ihr
Kreditinstitut
[dessen Geschäftsräume]: Denen schickt die Bank
einen Kurier. [Der Spiegel, 04.10.1982, Nr. 40]
Der [Finanz-]Makler […] vermittelt nur Geldgeschäfte und darf für sie keine Garantien […] und geschäftsmäßige Haftung übernehmen, sonst würde seine Firma als Kreditinstitut gelten. [Der Spiegel, 22.04.1959, Nr. 17]