Kreditwürdigkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kreditwürdigkeit · Nominativ Plural: Kreditwürdigkeiten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [kʀeˈdiːtvʏʁdɪçkaɪ̯t] · [kʀeˈdɪtvʏʁdɪçkaɪ̯t]
Worttrennung Kre-dit-wür-dig-keit
Wortzerlegung kreditwürdig -keit
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
Synonym zu Bonität (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gute, hohe, geringe, mangelnde, schlechte, gesunkene Kreditwürdigkeit
als Akkusativobjekt: die Kreditwürdigkeit prüfen, beurteilen, bewerten, senken, herabstufen, verlieren, verbessern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Zweifel an der Kreditwürdigkeit [äußern]; [etw.] wirkt sich auf die Kreditwürdigkeit aus; Sorgen um, Vertrauen in die Kreditwürdigkeit; Zweifel an der Kreditwürdigkeit; [etw. hat] Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit
mit Genitivattribut: die Kreditwürdigkeit des Landes, Konzerns, Instituts, Kunden, Schuldners
in Koordination: Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern, Unternehmen
als Genitivattribut: eine Prüfung, Einschätzung der Kreditwürdigkeit
Beispiele:
[Die Ratingagentur]
Standard & Poor’s bewertet die
Kreditwürdigkeit des deutschen Staates immer noch
mit der Bestnote »AAA«, was eine Schuldenaufnahme zu besonders günstigen
Konditionen begünstigt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.2005]
»Sparern, die ihr Geld aktuell für ein oder zwei Jahre anlegen
wollen, empfehlen wir Festgeld mit zwölf oder 24 Monaten Laufzeit«, sagt
Franke. Anleger könnten dabei auch ausländische Banken in Betracht ziehen,
wichtig sei jedoch ein Mindestrating von AA, das für eine hohe
Kreditwürdigkeit (Bonität) bürge. [Die Welt, 13.08.2019]
Wichtig für das Leasingunternehmen ist die Bonität des
Leasingnehmers, seine nachhaltige Kreditwürdigkeit
und Zahlungsfähigkeit, die durch Geschäftszahlen, Planzahlen,
Selbstauskünfte sowie Auskünfte
Dritte[r]
(Auskunfteien, Banken, Lieferanten etc.) zu unterlegen ist. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1994]
Erst kam heraus, daß die Bank einem Schwindler viele Millionen Dollar
an Darlehen gewährt hatte, ohne dessen
Kreditwürdigkeit zu prüfen. Dann begann sich zu
zeigen, wie faul viele [der] von der Bank in
den siebziger Jahren
vergebenen
Kredite waren. [Die Zeit, 17.10.1986]
Die weiterhin angespannte politische Lage in
vielen afrikanischen Ländern, sowie die Herabstufungen der
Kreditwürdigkeiten von Griechenland und Spanien
in der vergangenen Woche führten dazu, dass der Stoxx 600
(= Aktienindex der 600 größten europäischen Unternehmen) bis Donnerstag um 2 % auf 277,9 Punkte
fiel. [Der Standard, 11.03.2011] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kreditwürdigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kreditwürdigkeit‹.
Abstufung
Beurteilung
Bewertung
Einstufung
Emittent
Euro-Krisenland
Euro-Staat
Herabstufung
Herunterstufung
Kirch-Gruppe
Kreditnehmer
Medienunternehmer
Prüfung
Rückstufung
Schuldner
Schuldnerland
Zahlungsfähigkeit
abstufen
anzweifeln
beurteilen
bewerten
bezweifeln
herabsetzen
herabstufen
herunterstufen
senken
stufen
zurückstufen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kreditvolumen Kreditwesen Kreditwesengesetz Kreditwirtschaft kreditwürdig |
Kreditzins Kreditzusage Kredo kregel Krehl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)