sprichwörtlich, meist abwertend jedermann, alle Welt; gewöhnliche Personen (die man nicht besonders schätzt)
Synonym zu Hinz und Kunz
Beispiele:
Es sind harte Zeiten, auch für die Reichsten der Reichen. Bisher
fuhren Milliardäre gepflegt in den Urlaub. Sie mussten nicht um sieben Uhr
morgens aufstehen, um sich vor Krethi und Plethi die
Strandliegen auf Ibiza zu reservieren. Sie mussten sich auch nicht mit Otto
Normalverbraucher einen Nahkampf am überfüllten Skilift liefern. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2008]
Die ursprünglich teuren Flüge, die nur dem Business vorbehalten
waren, wurden so billig, dass nun Krethi und Plethi
fliegen können. [Ein Blog über Komplexität in Wirtschaft und Gesellschaft, 08.05.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Das ist ein Sammelplatz von verschiedensten Leuten, da kommen
Krethi und Plethi hin. [Neue Zürcher Zeitung, 17.11.2015]
Volksbefragung bedeutet, das Volk um seine Meinung zu einem
politischen Problem zu bitten, das zur Entscheidung ansteht. Normalerweise
geht das so vor sich: Zuerst wird befragt und nachher das Ergebnis
ignoriert, damit der Weisheit der Regierenden keine demokratischen
Kinkerlitzchen in die Quere kommen. Aber immerhin, Krethi und
Plethi, also die ahnungslosen kleinen Leute, können ihren
Senf abgeben, damit sie sich in der Illusion wiegen, ihre Meinung sei
gefragt. [Die Zeit, 02.08.2012, Nr. 32]
Es ist Krethi und Plethi beisammen (geladen):
eine bunt zusammengewürfelte Volksmenge, Leute verschiedenen Standes, heute
meist in sozial abwertendem, verächtlichem Sinne: allerlei Gesindel,
Pöbel. [Röhrich, Lutz: Krethi und Plethi. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3519]