Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Krieg, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Krieg(e)s · Nominativ Plural: Kriege
Aussprache  [kʀiːk]
Wortbildung  mit ›Krieg‹ als Erstglied: Krieg führend · Krieger · Kriegführung · Kriegsabenteuer · Kriegsabitur · Kriegsabsicht · Kriegsakademie · Kriegsangst · Kriegsanleihe · Kriegsanstrengung · Kriegsarchiv · Kriegsausbruch · Kriegsausgang · Kriegsausweitung · Kriegsauswirkung · Kriegsauszeichnung · Kriegsbedürfnisse · Kriegsbeendigung · Kriegsbefürworter · Kriegsbegeisterung · Kriegsbeginn · Kriegsbeil · Kriegsbemalung · Kriegsbericht · Kriegsberichter · Kriegsberichterstatter · Kriegsberichterstatterin · Kriegsberichterstattung · Kriegsberichtserstatter · Kriegsberichtserstatterin · Kriegsbeute · Kriegsbild · Kriegsblockade · Kriegsbrandherd · Kriegsbrandstifter · Kriegsbrauch · Kriegsbraut · Kriegsbuch · Kriegsbündnis · Kriegscodex · Kriegsdauer · Kriegsdichtung · Kriegsdienst · Kriegsdrohung · Kriegsehe · Kriegseinsatz · Kriegseintritt · Kriegseinwirkung · Kriegselefant · Kriegselend · Kriegsende · Kriegsenkel · Kriegsentschädigung · Kriegserfahrung · Kriegserinnerung · Kriegserklärung · Kriegserlebnis · Kriegsetat · Kriegseuphorie · Kriegsfackel · Kriegsfahne · Kriegsfahrzeug · Kriegsfall · Kriegsfalle · Kriegsfanatiker · Kriegsfanfare · Kriegsfilm · Kriegsfinanzierung · Kriegsflagge · Kriegsflotte · Kriegsflüchtling · Kriegsfolge · Kriegsfolgelast · Kriegsfoto · Kriegsfreiwillige · Kriegsfurcht · Kriegsfurie · Kriegsfuß · Kriegsführung · Kriegsfürsorge · Kriegsfürst · Kriegsgarnitur · Kriegsgaul · Kriegsgebiet · Kriegsgedicht · Kriegsgefahr · Kriegsgefangene · Kriegsgefangenschaft · Kriegsgefährte · Kriegsgegner · Kriegsgegnerin · Kriegsgeneration · Kriegsgericht · Kriegsgerät · Kriegsgeschehen · Kriegsgeschichte · Kriegsgeschrei · Kriegsgeschädigte · Kriegsgetös · Kriegsgetöse · Kriegsgewinn · Kriegsgewinnler · Kriegsgott · Kriegsgrab · Kriegsgrund · Kriegshafen · Kriegshandlung · Kriegshandwerk · Kriegsheer · Kriegsheimkehrer · Kriegsheld · Kriegsherd · Kriegsherr · Kriegshetze · Kriegshetzer · Kriegshinterbliebene · Kriegsindustrie · Kriegsinvalid · Kriegsinvalide · Kriegsjahr · Kriegskamerad · Kriegskasse · Kriegskind · Kriegsknecht · Kriegskodex · Kriegskommunismus · Kriegskosten · Kriegskredit · Kriegskrüppel · Kriegskunst · Kriegskurs · Kriegslage · Kriegslager · Kriegslast · Kriegslazarett · Kriegsleiden · Kriegsleute · Kriegslist · Kriegsliteratur · Kriegslärm · Kriegsmann · Kriegsmarine · Kriegsmaschine · Kriegsmaschinerie · Kriegsmaterial · Kriegsminister · Kriegsministerium · Kriegsmonat · Kriegsmoral · Kriegsnachwirkung · Kriegsniederlage · Kriegsopfer · Kriegspanier · Kriegspartei · Kriegsplan · Kriegspolitik · Kriegspotential · Kriegspotenzial · Kriegsproduktion · Kriegsprofit · Kriegsprofiteur · Kriegspropaganda · Kriegsprovokateur · Kriegsprovokation · Kriegspsychose · Kriegsrat · Kriegsrecht · Kriegsroman · Kriegsrüstung · Kriegsschaden · Kriegsschauplatz · Kriegsschiff · Kriegsschrei · Kriegsschuld · Kriegsschule · Kriegssituation · Kriegsspiel · Kriegsspielzeug · Kriegstag · Kriegstagebuch · Kriegstanz · Kriegsteilnehmer · Kriegstote · Kriegstrauung · Kriegstreiber · Kriegstreiberei · Kriegstrompete · Kriegsursache · Kriegsverbrechen · Kriegsverbrecher · Kriegsverdiener · Kriegsverdienstkreuz · Kriegsverhältnisse · Kriegsverhütung · Kriegsverlauf · Kriegsverletzung · Kriegsverlust · Kriegsverwundete · Kriegsverwundung · Kriegsveteran · Kriegsvorbereitung · Kriegsvölkerrecht · Kriegswaffe · Kriegswesen · Kriegswirren · Kriegswoge · Kriegszeit · Kriegszerstörung · Kriegsziel · Kriegszug · Kriegszustand · Kriegszweck · kriegführend · kriegsbedingt · kriegsbereit · kriegsbeschädigt · kriegsblind · kriegsführend · kriegsgeschädigt · kriegshetzerisch · kriegslustig · kriegslüstern · kriegsmäßig · kriegstüchtig · kriegsverletzt · kriegsversehrt · kriegsverwendungsfähig · kriegswichtig · kriegszerstört · kriegsähnlich · kv
 ·  mit ›Krieg‹ als Letztglied: Abnutzungskrieg · Aggressionskrieg · Algerienkrieg · Angriffskrieg · Atomkrieg · Bakterienkrieg · Bandenkrieg · Barrikadenkrieg · Bauernkrieg · Befreiungskrieg · Belagerungskrieg · Bewegungskrieg · Blitzkrieg · Bombenkrieg · Bruderkrieg · Bürgerkrieg · Cyberkrieg · Drohnenkrieg · Dschungelkrieg · Ehekrieg · Energiekrieg · Erbfolgekrieg · Eroberungskrieg · Expansionskrieg · Federkrieg · Freiheitskrieg · Gaskrieg · Glaubenskrieg · Grabenkrieg · Grenzkrieg · Guerillakrieg · Handelskrieg · Hitlerkrieg · Informationskrieg · Interventionskrieg · Invasionskrieg · Kabinettskrieg · Kaperkrieg · Kernwaffenkrieg · Kinderkrieg · Kleinkrieg · Koalitionskrieg · Kolonialkrieg · Kosovokrieg · Landkrieg · Luftkrieg · Meinungskrieg · Nachkrieg · Nervenkrieg · Nuklearkrieg · Opiumkrieg · Papierkrieg · Partisanenkrieg · Preiskrieg · Privatkrieg · Propagandakrieg · Präventivkrieg · Raubkrieg · Religionskrieg · Revanchekrieg · Revolutionskrieg · Rohstoffkrieg · Rosenkrieg · Scheidungskrieg · Seekrieg · Sezessionskrieg · Sklavenkrieg · Stammeskrieg · Stellungskrieg · Stellvertreterkrieg · Sternenkrieg · Sternkrieg · Sängerkrieg · U-Boot-Krieg · U-Bootkrieg · Unabhängigkeitskrieg · Unterseebootkrieg · Unterseebootskrieg · Vernichtungskrieg · Verteidigungskrieg · Vorkrieg · Weltkrieg · Weltraumkrieg · Wirtschaftskrieg · Zermürbungskrieg · Zickenkrieg · Zollkrieg · Zweifrontenkrieg
 ·  mit ›Krieg‹ als Binnenglied: Antikriegsbuch · Antikriegsdemonstration · Antikriegsfilm · Antikriegskraft · Antikriegskundgebung · Antikriegsroman · Antikriegstag · Vorkriegsgeneration · Vorkriegsintelligenz · Vorkriegsjahr · Vorkriegsstand · Vorkriegszeit · Zwischenkriegszeit
 ·  mit ›Krieg‹ als Grundform: kriegen2
Mehrwortausdrücke  Kalter Krieg · kalter Krieg
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
organisierte militärische Auseinandersetzung meist großen Ausmaßes und längerer Dauer zwischen Staaten, Militärbündnissen, ethnischen, sozialen oder anderen Interessengruppen
in gegensätzlicher Bedeutung zu FriedenWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der Kalte, Dreißigjährige, Siebenjährige, Deutsch-Französische, Trojanische, Große Vaterländische Krieg; die Napoleonischen, Punischen Kriege; ein heiliger, gerechter, schmutziger, blutiger, asymmetrischer Krieg
als Akkusativobjekt: einen Krieg führen, beginnen, beenden, gewinnen, verlieren, verhindern, vermeiden; einen Krieg überstehen, überleben; [jmdm.] den Krieg erklären
als Aktivsubjekt: es herrscht Krieg; ein Krieg droht, bricht aus, beginnt, dauert an, tobt, endet
als Genitivattribut: das Ende, die Zeit, Gefahr, Fortsetzung, Beendigung, der Ausbruch, Beginn des Krieges
in Koordination: Krieg und, oder Frieden; Kriege und Gewalt, Terror, Bürgerkriege, Konflikte, Verfolgung, Vertreibung, Gewaltherrschaft
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Krieg gegen den Terrorismus
in Präpositionalgruppe/-objekt: in den Krieg ziehen; vor dem Krieg fliehen; sich im Krieg befinden; [jmdn.] in den Krieg schicken; Angst vor dem Krieg
Beispiele:
Die afghanischen Zivilisten sind Opfer des Krieges und sollten nicht dafür bestraft werden, dass die Taliban diesen gewonnen haben. [Mittelbayerische, 16.10.2021]
Sollte der Flüchtlingsstrom durch den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, weiter anhalten, müssten zu den etwa 3.000 Unterbringungsmöglichkeiten von Land und Kommunen, die jetzt relativ schnell zu aktivieren seien, weitere geschaffen werden. [Flüchtlingsstrom aus der Ukraine, 04.03.2022, aufgerufen am 05.03.2022]
Der Krieg gegen den Terrorismus wird möglicherweise nie enden, denn Terrorismus wird es immer geben (so wie es immer Armut und Krebs geben wird); immer wird es asymmetrische Konflikte geben, in denen die schwächere Seite diese Form von Gewalt anwendet, die sich meist gegen Zivilisten richtet. [Frankfurter Rundschau, 19.02.2022]
Im Krieg gegen Armenien zerstörte es [Aserbaidschan] mit in Israel gekauften Drohnen russische Flugabwehrstellungen. [Neue Zürcher Zeitung, 19.02.2022]
Institutionalisierte Grausamkeit und die ewigen Kriege zwischen Stämmen, Städten und Nationen definierten unsere Spezies weit mehr als kulturelle oder wissenschaftliche Errungenschaften[…]. [Süddeutsche Zeitung, 30.03.2021]
»Der Krieg ist aller Dinge Vater, aller Dinge König«, so hatte schon Heraklit argumentiert. [Süddeutsche Zeitung, 25.02.2019]
Wer so lange die Kriegsvorbereitungen im großen Generalstabe geleitet hat wie ich, der weiß, welche Bedeutung der Aufmarsch der Armee für das Gelingen des Krieges hat. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1903]
2.
übertragen
a)
mit großem Aufwand geführte staatliche oder gesellschaftliche Agitation bzw. Aktion gegen etw. oder jmdn.
Beispiele:
Zwei Jahre lang haben die Kaczynski‑Zwillinge in Polen Krieg geführt. Krieg gegen den so genannten »Uklad«, ein angebliches Netzwerk aus liberalen Geschäftsleuten, Mafia und Ex‑Kommunisten, Krieg gegen die Intelligenz, Krieg gegen Andersdenkende – und zuletzt auch Krieg gegen die eigenen Minister. [Südkurier, 23.10.2007]
Erstens müsse der Krieg gegen Drogen beendet werden. Wenn Drogen in der Apotheke billig zu kaufen wären, gäbe es keinen Schwarzmarkt mehr[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 17.02.2022]
Mit der Entscheidung, dürren Models mit Kleidergröße »Null« und deren Vermarktungsagenturen eine Absage zu erteilen, wollen die […]Chefredakteure [eines Boulevardblattes] ein Signal setzen, aber der Berufssparte nicht den Krieg erklären[…]. [Reutlinger General-Anzeiger, 06.10.2009]
Wir müssen der Faulheit den Krieg erklären und tüchtig arbeiten. [Rhein-Zeitung, 30.03.2002]
Mao Tsetung war ein erfolgreicher Anführer des Volkskriegs, also wurde die »Antispatzen‑Kampagne« wie ein Volkskrieg geführt. […] Der »Krieg gegen Spatzen« wurde zwar ein Jahr später von chinesischen Wissenschaftlern gestoppt, aber die Nachwirkung jenes »Kriegs« sind verheerend. [Frankfurter Rundschau, 15.05.1998]
Die Heilsarmee führt Krieg gegen Alkohol und Drogen, gegen moralische Verwahrlosung und Gottlosigkeit, gegen soziales Elend und eitlen Hochmut. [die tageszeitung, 23.11.1990]
Krieg dem Kriege! [Tucholsky, Kurt: Krieg dem Kriege. In: ders.: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 1352]
b)
heftige, meist langwierige Auseinandersetzung
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Krieg der Geschlechter, Zivilisationen
Beispiele:
Da war zum Beispiel die hässliche Scheidung von Schauspielkollegin Kim Basinger, die in einen noch hässlicheren Krieg um das Sorgerecht für Tochter Ireland ausartete. [Welt am Sonntag, 11.12.2016]
Eine Scheidung ist Krieg. Und wie bei jeder kriegerischen Auseinandersetzung ist Vorbereitung alles. [Der Tagesspiegel, 03.10.2021]
Um die Frage, wo das eine Grundstück aufhört und das nächste anfängt, haben sich schon Kriege zwischen Nachbarn […] entzündet. [Fränkischer Tag, 21.05.2019]
Wenn der Krieg zwischen Nachbarn tödlich endet [Überschrift] […] Es war ein jahrelanger Kleinkrieg über den Gartenzaun hinweg. Man stritt sich über das zu laute Radio, über die nicht eingehaltene Mittagsruhe. Am Schluss endete der Zwist in einer Kleingartenkolonie in Trier tödlich[…] [Hamburger Abendblatt, 05.09.2014]
So wurde die Geschichte Winzenheims Revue passieren gelassen: Vom armen Bauerndorf bis zur Eingemeindung 1969, vom Streit der Konfessionen (»Ein regelrechter Krieg damals«: An Karfreitag fuhren die katholischen Bauern Mist, Fronleichnam besserten die evangelischen die Zäune aus) bis zum Beginn des Straßenbaus und der Kanalisation in den 70er Jahren. [Rhein-Zeitung, 24.01.1998]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Krieg · kriegen · Krieger · kriegerisch · Kriegsfuß · Kriegsschauplatz · Kriegsgefangener · Kriegserklärung
Krieg m. ‘bewaffnete Auseinandersetzung’, ahd. krieg ‘Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Rechthaberei’ (10. Jh.), mhd. kriec, krieg ‘Anstrengung, Bemühen, Streben nach oder gegen etw., Widerstreben, Widerstand, Zwietracht’, auch ‘Streit mit Waffen, Kampf, bewaffnete Auseinandersetzung’, mnd. krīch, mnl. crijch ‘Halsstarrigkeit, Zwietracht, Streit, Kampf’, nl. krijg ‘Krieg’ sowie ahd. widarkriegelīn ‘halsstarrig’ (9. Jh.), einkrieglīh ‘sehr zäh, langausdauernd, -anhaltend, halsstarrig’ (8. Jh.), afries. halskrīga ‘Steifheit des Halses’ sind ihrer Herkunft nach ungeklärt. Besteht Verwandtschaft mit lett. grīns ‘finster, mürrisch’ und möglicherweise griech. brī́thos (βρῖθος) ‘Wucht, Gewicht, Last’, air. brīg ‘Kraft, Macht, Wert’ bei Ansatz von ie. *gu̯erī̌, einer Weiterbildung der unter kirre (s. d.) genannten Wurzel ie. *gu̯er(ə)- ‘schwer’? Oder ist mit Aumann in: PBB 61 (1937) 257 ff. im Hinblick auf ahd. widarkriegī (Hs. 12. Jh.) für lat. contrōversia Anschluß an eine Gutturalerweiterung der Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’ (s. krumm) möglich? de Vries Nl. 362 denkt angesichts der schwachen Anknüpfungsmöglichkeiten an ein Substratwort im kontinentalen Westeuropa. – kriegen Vb. ‘erhalten, bekommen’. Das vom Substantiv abgeleitete schwache Verb mhd. kriegen, (md.) krīgen ‘sich anstrengen, streben, ringen, trachten (körperlich und geistig), mit Worten streiten, zanken, handgreiflich werden, kämpfen, Krieg führen’, mnd. krīgen ‘streiten, einen Prozeß, Krieg führen’ hat neben sich (bis ins 16. Jh.) ein (in seiner Zugehörigkeit wie das Substantiv nicht geklärtes) starkes Verb mhd. krīgen ‘sich anstrengen, streben, ringen, trachten, streiten, kämpfen mit Worten und Waffen’ und (seit dem 14. Jh.) ‘erhalten, bekommen’, mnd. krīgen ‘bekommen, empfangen, erlangen, erwerben, gewinnen’, mnl. crīghen ‘sich anstrengen, streben, streiten, Krieg führen’, nl. krijgen ‘erhalten, bekommen, Krieg führen’. Ein zum schwachen Verb gebildetes mhd. erkriegen, im Md. ‘erstreben, erlangen, zu erreichen suchen’, mnd. erkrīgen verliert in md. und nd. Gebieten seine Vorsilbe und übernimmt mit dem Untergang des starken Verbs dessen Bedeutung ‘erhalten, bekommen’. Den alten Gebrauch im Sinne von ‘Krieg führen, kämpfen’ bewahren südd. Mundarten; auch die gehobene Literatursprache greift darauf gelegentlich zurück. Krieger m. ‘Kämpfer, Streiter’, mhd. krieger. kriegerisch Adj. ‘kampf-, angriffslustig’ (16. Jh.); vgl. mhd. kriegisch ‘trotzig, streitsüchtig’. Kriegsfuß m. in der Wendung das Heer auf den Kriegsfuß setzen (Campe 1808), vgl. frz. mettre sur pied une armée ‘eine Armee aufstellen’, jünger (Mitte 19. Jh.) auch mettre sur le pied de guerre ‘angriffsbereit machen’; heute mit jmdm. auf (dem) Kriegsfuß stehen ‘mit jmdm. im Streit leben’. Kriegsschauplatz m. (Ende 18. Jh.), zuvor Schauplatz des Krieges (Ende 17. Jh.). Kriegsgefangener m. (17. Jh.). Kriegserklärung f. (18. Jh.).

Thesaurus

Militär
Synonymgruppe
Feldzug · Kampfhandlungen · Waffengang · bewaffnete Auseinandersetzung · bewaffneter Konflikt · die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln · kriegerische Auseinandersetzung · kriegerischer Konflikt · militärisch ausgetragener Konflikt · militärische Auseinandersetzung  ●  (militärische) Spezialoperation  verhüllend · Krieg  Hauptform · Orlog  veraltet · kriegsähnliche Zustände  verhüllend · militärische Option  verhüllend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Weltkrieg  ●  Völkerringen geh., veraltet · Weltenbrand geh.
  • Bürgerkrieg · innerstaatlicher bewaffneter Konflikt
  • Krimkrieg · Orientkrieg
  • Pazifischer Krieg · Salpeterkrieg
  • Britisch-Amerikanischer Krieg · Krieg von 1812 · Mr.-Madisons-Krieg · zweiter Unabhängigkeitskrieg
  • Dreikronenkrieg · Nordischer Siebenjähriger Krieg
  • Livländischer Krieg · erster nordischer Krieg
  • kleiner nordischer Krieg · zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg · zweiter nordischer Krieg
  • 5. Österreichischer Türkenkrieg · Großer Türkenkrieg · Großer Türkenkrieg Leopolds I.
  • Palästinakrieg · erster Arabisch-Israelischer Krieg · israelischer Unabhängigkeitskrieg
  • Anglo-Irischer Krieg · Irischer Unabhängigkeitskrieg
  • Sardinischer Krieg · zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg
  • Achtzigjähriger Krieg · Spanisch-Niederländischer Krieg
  • 4. Russischer Türkenkrieg · 7. Österreichischer Türkenkrieg · Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736-1739)
  • Kleiner Krieg · Slowakisch-Ungarischer Krieg
  • Bayerischer Erbfolgekrieg  ●  Kartoffelkrieg ugs., preußisch · Zwetschgenrummel ugs., österr.
  • Holländischer Krieg · Niederländisch-Französischer Krieg
  • Deutsche Einigungskriege · Reichseinigungskriege
  • erster Hanse-Dänemark-Krieg · erster Hansekrieg
  • 100-Stunden-Krieg · Fußballkrieg
  • Paraguayischer Krieg · Tripel-Allianz-Krieg
  • Krieg der zwei Brüder · Miguelistenkrieg
  • Orangen-Krieg  ●  Pomeranzenkrieg veraltet
  • Engadiner Krieg · Schwabenkrieg · Schweizerkrieg
  • Algerisch-Marokkanischer Grenzkrieg · Tindouf-Krieg
  • Falso Paquisha-Krieg (in Peru) · Paquisha-Krieg (in Ecuador) · Paquisha-Zwischenfall · Peruanisch-Ecuadorianischer Grenzkrieg
  • Nordischer Krieg 1674-1679 · Schonischer Krieg · Schwedisch-Brandenburgischer Krieg
  • Dritter Russisch-Schwedischer Krieg · Russisch-Schwedischer Krieg 1808-1809
  • Russisch-Polnischer Krieg 1632-1634 · Smolensker Krieg
  • Abessinienkrieg · Italienisch-Äthiopischer Krieg
  • Krieg der Augsburger Allianz · Krieg der Großen Allianz · Neunjähriger Krieg · Orléansscher Krieg · Pfälzischer Erbfolgekrieg
  • Polnischer Erbfolgekrieg · Polnischer Thronfolgekrieg
  • Badisch-Pfälzischer Krieg · Mainzer Stiftsfehde
  • Bayerischer Krieg (1459-1463) · Fürstenkrieg
  • Bayerischer Krieg (1420-1422) · Großer Krieg der Herren
  • Dreizehnjähriger Krieg · Preußischer Städtekrieg
  • Italienische Kriege · Italienkriege · Renaissance-Kriege
  • Dritter Schlesischer Krieg · Siebenjähriger Krieg
  • 4. Österreichischer Türkenkrieg · Türkenkrieg von 1663/1664
  • Griechische Revolution · Griechischer Aufstand · Griechischer Unabhängigkeitskrieg
  • Balkankonflikt  ●  Jugoslawienkriege Plural
  • Zweiter Indisch-Pakistanischer Krieg · Zweiter Kaschmirkrieg
  • Erster Indisch-Pakistanischer Krieg · Erster Kaschmirkrieg
  • Bangladesch-Krieg · Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg
  • Dritter Kaschmirkrieg · Kargil-Konflikt · Kargil-Krieg · Vierter Indisch-Pakistanischer Krieg
  • Pyrrhischer Krieg · Pyrrhoskrieg · Tarentinischer Krieg
  • erster Napoleonischer Krieg · zweiter Koalitionskrieg
  • erster Koalitionskrieg · erster Revolutionskrieg
  • dritter Koalitionskrieg · zweiter Napoleonischer Krieg
  • Feldzug gegen Preußen · dritter Napoleonischer Krieg · vierter Koalitionskrieg
  • Deutsch-Französischer Krieg · Siebziger Krieg
  • Erster Indochinakrieg · Französischer Indochinakrieg · Indochinakrieg
  • Erster Golfkrieg · Irak-Iran-Krieg · Iran-Irak-Krieg
  • Erster Irakkrieg · Zweiter Golfkrieg
  • Irakkrieg · Zweiter Irakkrieg
  • Befreiungskriege · Freiheitskriege
  • Fünfter Koalitionskrieg · Österreichisch-Französischer Krieg von 1809
  • Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg · erster Barbareskenkrieg
  • 1. Türkenkrieg Karls VI. · 6. Österreichischer Türkenkrieg · 8. Venezianischer Türkenkrieg · Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg
  • Toggenburgerkrieg · Zweiter Villmergerkrieg · Zwölferkrieg
  • Sundischer Krieg · norddeutscher Markgrafenkrieg
  • Südafrikanischer Krieg · zweiter Burenkrieg
  • Kivu-Krieg · dritter Kongokrieg
  • Vietnamkrieg · Zweiter Indochinakrieg
  • Bayrische Fehde · Landshuter Erbfolgekrieg · bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg
  • Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg · Geldrische Fehde · Jülicher Fehde · Klevischer Krieg
  • Bundesständischer Krieg · Markgräflerkrieg · Zweiter Markgrafenkrieg
  • Texanische Revolution · Texanischer Unabhängigkeitskrieg
  • Glaubenskrieg · Religionskrieg
  • Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Siebentagekrieg
  • Siachen-Konflikt · Siachen-Krieg
  • zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · zweiter Sino-Japanischer Krieg
  • Serbisch-Osmanischer Krieg · Serbisch-Türkischer Krieg
  • Rifkrieg · zweiter Marokkanischer Krieg
  • Spanisch-Marokkanischer Krieg · erster Marokkanischer Krieg
  • asymmetrischer Konflikt · asymmetrischer Krieg
  • Jom-Kippur-Krieg · Oktoberkrieg · Ramadan-Krieg  ●  vierter arabisch-israelischer Krieg DDR
  • Junikrieg · Sechstagekrieg
  • Sinai-Feldzug · Sinai-Krieg · Sueskrise · Suezkrieg · Suezkrise
  • Abnutzungskrieg · Ermüdungskrieg · Stellungskrieg · Zermürbungskrieg
  • Libanon-Feldzug · Libanonkrieg
  • Grenzkrieg · Kapgrenzkrieg · Xhosakrieg  ●  Kaffernkrieg veraltet
  • Karnataka-Krieg · Karnatischer Krieg
  • Floridakrieg · Seminolenkrieg
  • Estnischer Freiheitskrieg · Estnischer Selbständigkeitskrieg
  • Dänisch-Hanseatischer Krieg · Kalmar-Hanse Krieg · Kalmarisch-Hanseatischer Krieg · Sundzollkrieg
  • Dänisch-Hanseatischer Krieg · Dänisch-Lübischer Krieg
  • erster Hansekrieg · erster Waldemarkrieg
  • großer Hansekrieg · zweiter Hansekrieg · zweiter Waldemarkrieg
  • Italienisch-Türkischer Krieg · Osmanisch-Italienische Krieg · Tripoliskrieg
  • Italienische Rückeroberung Libyens · Italienische Wiedereroberung Libyens · Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg
  • Französisch-Siamesischer Krieg · Siamkrise · französisch-siamesischer Konflikt
  • Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine · Russisch-ukrainischer Krieg · Russland-Ukraine-Krieg · Russlands Krieg (in der Ukraine) · Russlands Krieg gegen die Ukraine · Ukraine-Krieg · russische Invasion in die Ukraine  ●  Ukrainekrise verhüllend
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Krieg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krieg‹.

Zitationshilfe
„Krieg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Krieg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kriechtier
Kriechtempo
Kriechstrom
Kriechspur
Kriechpflanze
Krieg führend
Krieger
Kriegeradel
Kriegerbund
Kriegerdenkmal