in einem bewaffneten Konflikt stehend
Kollokationen:
als Adjektivattribut: kriegführende Mächte, Nationen, Parteien, Staaten, Länder, Seiten, Armeen, Lager
Beispiele:
Wäre Österreich als deutscher Vasall in den Zweiten Weltkrieg
gezogen, hätte man es danach als kriegsführenden
Staat behandelt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.05.2017]
Wenn man […] der Frage nachgeht, warum der
Erste Weltkrieg mehr als vier Jahre gedauert hat, wo doch nach zwei, drei
Monaten absehbar war, dass keine der kriegführenden
Parteien ihre strategischen Pläne hatte verwirklichen können, stößt man auf
einen Kult des heroischen Opfers, der es unmöglich machte, die
Kampfhandlungen einzustellen und auf die Ausgangspositionen zurückzugehen. [Welt am Sonntag, 28.04.2019]
Waren nicht weitere Krieg führende Staaten
von dem Tag des Waffenstillstandes betroffen? [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2018]
Friedenspräliminarien, vorläufige Bestimmungen über die Hauptpunkte
eines zwischen kriegführenden Staaten
abzuschließenden Friedens, gehen gewöhnlich dem von den Häuptern der
kontrahierenden Staaten mittels Unterzeichnung des Friedensvertrags
(Ratifikation) zu genehmigenden (Definitiv‑)Friedensschluß voraus. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 24679]