jmd., der in einer kriegerischen Auseinandersetzung gegen jmdn., etw. kämpft (a, b)
a)
oft historisch Angehöriger eines Stammes (3), Königreiches o. Ä., der andere vor jmdm., etw. beschützt bzw. etw. erkämpft
siehe auch Ritter (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein tapferer, großer Krieger
mit Genitivattribut: ein Krieger des Stammes
in Präpositionalgruppe/-objekt: von Kriegern erzählen, sprechen
in Koordination: Krieger und Jäger, Häuptlinge
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: als Krieger darstellen, bezeichnen
Beispiele:
Knappe konnte man im Mittelalter mit 14 Jahren werden. Sieben
Jahre lang diente man seinem Herrn, bis man selbst Ritter werden konnte.
Ein Ritter musste sich durch Tapferkeit auszeichnen, schließlich war er
ein Krieger. [Landshuter Zeitung, 22.07.2017]
Für den Film wurden Statisten aus Papua‑Neuguinea nach Malaysia
eingeflogen. Sie mimen Krieger vom Stamm der
Fayu, die wie in der Steinzeit leben
und erst in den 70er‑Jahren entdeckt wurden
[…]. [Welt am Sonntag, 13.02.2011]
Hier [an den Black Hills] wohnt der
Great Spirit, der Grosse Geist, hierhin gingen die
Krieger, um sich zu stärken vor der Schlacht
am Little Bighorn, damals, 1876, in
Montana, als sie unter dem Befehl von Sitting
Bull und Crazy Horse
George Armstrong Custer töteten […]. [Neue Zürcher Zeitung, 22.03.2007]
übertrieben Nun streiten sich wie immer die Experten: Ist der
Mensch[…] ein zugewanderter
Krieger gewesen, der den Neanderthaler, der
dort seit 160.000 Jahren friedlich auf seiner Knochenflöte spielte und
hübsche Höhlenbilder malte, ohne viel Federlesens auslöschte und durch
sich selbst ersetzte? [Der Tagesspiegel, 07.07.2001]
b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gefallener Krieger
mit Genitivattribut: ein Krieger der Armee
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Krieger für das Vaterland
Beispiele:
übertragenein kalter Krieger
(= ein Politiker, der für den kalten Krieg tätig ist)WDG
In Diensten des IS (= Islamischer Staat) stünden ehemalige irakische Militärs, aber auch
Krieger aus Tschetschenien und Mitglieder der
syrischen Armee – alles erfahrene Kämpfer. [Allgemeine Zeitung, 29.01.2016]
Im Dezember 1815 kehrten die siegreichen Osnabrücker
Krieger nach der Schlacht bei Waterloo in
ihre Heimatstadt zurück und ließen sich von der Spalier stehenden
Bevölkerung bejubeln. [Neue Osnabrücker Zeitung, 29.08.2018]
Der Krieg, den Prinz Mohamed 2015 gegen die zerlumpten
Krieger der Huthis begonnen hat, bleibt ein
Sieg‑freies Desaster. [Süddeutsche Zeitung, 08.11.2017]
Im letzten Teil der Trilogie beginnt die finale Schlacht um
Mittelerde. Sauron hat eine mächtige Armee aufgestellt, die für die
Krieger von Gondor unbezwingbar erscheint.
Doch sie kämpfen. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.2012]