Geschichte (1) der Kriminalistik, der Kriminalität
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die bundesdeutsche, deutsche Kriminalgeschichte
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [ein Verbrechen] geht in die Kriminalgeschichte ein
mit Genitivattribut: die Kriminalgeschichte der Bundesrepublik [Deutschland], des Christentums
als Genitivattribut: die Annalen, die spektakulärsten Fälle, Verbrechen der Kriminalgeschichte
Beispiele:
Beim bis dahin größten Raubüberfall in der
Kriminalgeschichte Großbritanniens erbeuten als
Polizisten verkleidete Gangster umgerechnet knapp 78 Millionen Euro
[…] Bargeld. [Die Zeit, 22.02.2016 (online)]
Kriminalgeschichte ist eben auch
Sozialgeschichte, ein Streifzug durch ihre Abgründe zugleich einer durch die
über die Zeiten sich wandelnden Abgründe der Gesellschaft. [Der Tagesspiegel, 26.11.2020]
Es ist der letzte Versuch, den Mord am damals elfjährigen Nicky
Verstappen im Naherholungsgebiet Brunssummer Heide nach knapp 20 Jahren doch
noch zu klären: 6.721 Männer haben in der ersten Woche Speichelproben bei
einem Massentest abgegeben, wie es ihn in der niederländischen
Kriminalgeschichte noch nicht gegeben hat. [Aachener Zeitung, 05.03.2018]
Bei etwa 250 Personen[…] wurden im Rahmen des bisher
umfangreichsten genanalytischen Täter‑Ausschluß‑Verfahrens in der
Kriminalgeschichte der Bundesrepublik Blutproben
entnommen. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.1994]
Einer der kühnsten und raffiniertesten Verbrecher, die die
Kriminalgeschichte Frankreichs in den letzten
Jahren aufzuweisen hatte, ist in Lyon der Polizei
[…] in die Hände gefallen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1909]