Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kriminalistik, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kriminalistik · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Kri-mi-na-lis-tik
Wortzerlegung kriminalistisch -ik
Wortbildung  mit ›Kriminalistik‹ als Letztglied: Computerkriminalistik
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft von der Aufdeckung und Untersuchung von Verbrechen zum Zweck ihrer Bekämpfung und Verhütung
Beispiele:
die Methoden der Kriminalistik
die Eröffnung einer Fachrichtung Kriminalistik an der Universität
Modernste Errungenschaften der Naturwissenschaft werden für die Kriminalistik nutzbar gemacht [ Urania1961]

Typische Verbindungen zu ›Kriminalistik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kriminalistik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kriminalistik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer sich so weit verirrt, dem kann auch die fähigste Kriminalistik nicht mehr auf die Spur kommen. [Die Zeit, 04.09.1959, Nr. 36]
Biometrische Verfahren kommen seit vielen Jahren in der Kriminalistik zum Einsatz. [Die Welt, 05.03.1999]
Kriminalistik ist die Lehre von der Strategie und vom richtigen operativen, taktischen und technischen Vorgehen bei der Aufklärung und Verhütung von Verbrechen. [o. A. [pra]: Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1991]]
In der Kriminalistik wurden so »moralische Fragen allmählich in medizinische Fragen umgewandelt. [Süddeutsche Zeitung, 08.01.2000]
Plötzlich überkam ihn eine unbändige Lust, mit Bärlach über den Wert der modernen wissenschaftlichen Kriminalistik zu disputieren. [Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1952], S. 0]
Zitationshilfe
„Kriminalistik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kriminalistik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kriminalist
Kriminalisierung
Kriminalhauptkommissar
Kriminalgeschichte
Kriminalgericht
Kriminalität
Kriminalitätsbekämpfung
Kriminalitätsbelastung
Kriminalitätsentwicklung
Kriminalitätsfeld

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora