Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kriminalität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
eWDG

Bedeutung

Straffälligkeit, Zahl und Umfang von Straftaten
Beispiele:
das Absinken, Steigen, Zurückdrängen der Kriminalität
einen Kampf gegen die Kriminalität führen
die Wurzeln der Kriminalität in der Jugend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kriminell · kriminalisch · kriminal · Kriminalist · Kriminalität
kriminell Adj. ‘verbrecherisch, straffällig, strafbar’, Entlehnung (Ende 18. Jh.) von gleichbed. frz. criminel, das auf lat. crīminālis ‘ein Verbrechen betreffend, verbrecherisch’ beruht; zu lat. crīmen (Genitiv crīminis) ‘Beschuldigung, Anklage, Verbrechen’; älter dafür (dem lat. Adj. folgend) kriminalisch (2. Hälfte 16. Jh.) und kriminal (Ende 17. Jh.), letzteres in vielen Zusammensetzungen, vgl. Kriminalklage, -sache (2. Hälfte 16. Jh.), Kriminalprozeß (1. Hälfte 17. Jh.), Kriminalgeschichte (18. Jh.), Kriminalpolizei, -polizist (19. Jh.), Kriminalroman, -film (20. Jh.). An mlat. criminalitas (Genitiv criminalitatis) ‘Schwerverbrechen’ schließen sich an Kriminalist m. ‘Strafrechtsforscher, -lehrer’ (17. Jh., frz. criminaliste), vgl. ‘der über Criminalia oder peinliche Sachen geschrieben hat’ (1703); heute auch ‘Detektiv’; Kriminalität f. ‘Straffälligkeit’ (19. Jh., frz. criminalité).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kriminalität · Verbrechen
Unterbegriffe
  • organisierte Kriminalität · organisiertes Verbrechen
Assoziationen

(Begehung von) Straftaten · Delinquenz · Kriminalität · Straffälligkeit · kriminelles Handeln · kriminelles Verhalten
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kriminalität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kriminalität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kriminalität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Bekämpfung der Kriminalität betrachte die Regierung als eines ihrer wichtigsten Ziele. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Unser Strafrecht reicht für die Bewältigung der Kriminalität aus, das Verfahren könnte allerdings verbessert werden. [Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Erfolgreich sei die Regierung auch in der Bekämpfung der Kriminalität, die von den sozialistischen Regierungen geduldet worden sei. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Die Regierung habe sich mit den wirtschaftlichen Ursachen der Kriminalität zu befassen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Auch auf die Kriminalität kann es sich günstig auswirken, wenn die Spiellust unter staatliche Kontrolle gebracht wird. [Løgstrup, K. E.: Spielleidenschaft. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 27318]
Zitationshilfe
„Kriminalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kriminalit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kriminalisieren
Kriminalisierung
Kriminalist
Kriminalistik
kriminalistisch
Kriminalitätsbekämpfung
Kriminalitätsbelastung
Kriminalitätsentwicklung
Kriminalitätsfeld
Kriminalitätsfurcht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora