Wissenschaft von der Aufklärung und Verhütung von Verbrechen
Kriminologie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kriminologie · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Kri-mi-no-lo-gie
Wortbildung
mit ›Kriminologie‹ als Grundform:
↗kriminologisch
Herkunft Latein + Griechisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kriminologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kriminologie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kriminologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war Ende der siebziger Jahre in einem Seminar für Kriminologie.
Die Zeit, 08.04.1988, Nr. 15
Kann man die Erkenntnisse der Neuroforschung in der Kriminologie verwenden?
Die Welt, 23.06.2005
In der Kriminologie stehen Methoden und Mittel bereit, dieser Forderung nachzukommen.
Süddeutsche Zeitung, 07.05.2001
Auch die Generierung, Systematisierung und Bereitstellung von theoretischem Wissen fällt in den Bereich der Kriminologie.
C't, 2000, Nr. 1
Kriminologie und Neurobiologie sind dabei eine Synthese zu einer neuen Form der Kriminalbiologie eingegangen.
konkret, 1993
Zitationshilfe
„Kriminologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kriminologie>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kriminologe kriminogen Kriminelle kriminell Kriminalzeitschrift |
kriminologisch Krimiserie Krimmer Krimmerkragen Krimmermütze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora