Krise, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Krise · Nominativ Plural: Krisen
Aussprache [ˈkʀiːzə]
Worttrennung Kri-se
Wortbildung
mit ›Krise‹ als Erstglied:
Krisenanfälligkeit
· Krisenbarometer · Krisenbewusstsein · Krisenbewältigung · Krisenbranche · Krisenerfahrung · Krisenerscheinung · Krisenfall · Krisenfonds · Krisengebiet · Krisengespräch · Krisengewinn · Krisengipfel · Krisenherd · Krisenintervention · Krisenjahr · Krisenkabinett · Krisenlage · Krisenland · Krisenmanagement · Krisenmanager · Krisenmanagerin · Krisenplan · Krisenprozess · Krisenprävention · Krisenreaktionskraft · Krisenregion · Krisensituation · Krisensitzung · Krisenstaat · Krisenstab · Krisenstimmung · Krisensymptom · Krisentheorie · Krisentreffen · Krisenursache · Krisenzeichen · Krisenzeit · Krisenzentrum · Krisenzustand · Krisenzyklus · kriseln · krisenanfällig · krisenfest · krisengebeutelt · krisengeplagt · krisengeschüttelt · krisenhaft · krisensicher
· mit ›Krise‹ als Letztglied: Absatzkrise · Agrarkrise · Asienkrise · Bankenkrise · Beschäftigungskrise · Beziehungskrise · Branchenkrise · Börsenkrise · Corona-Krise · Coronakrise · Dauerkrise · Ehekrise · Energiekrise · Ernährungskrise · Existenzkrise · Fieberkrise · Finanzkrise · Flüchtlingskrise · Formkrise · Führungskrise · Gaspreiskrise · Golfkrise · Handelskrise · Haushaltskrise · Hungerkrise · Identitätskrise · Kabinettskrise · Klimakrise · Koalitionskrise · Kohlekrise · Kohlenkrise · Konjunkturkrise · Kulturkrise · Lebenskrise · Legitimationskrise · Liquiditätskrise · Midlife-Krise · Nervenkrise · Orientierungskrise · Partnerschaftskrise · Pseudokrise · Regierungskrise · Schaffenskrise · Schuldenkrise · Sinnkrise · Staatskrise · Staatsschuldenkrise · Stahlkrise · Strukturkrise · Subprime-Krise · Subprimekrise · Systemkrise · Umweltkrise · Unternehmenskrise · Verfassungskrise · Verschuldungskrise · Versorgungskrise · Vertrauenskrise · Wachstumskrise · Weltkrise · Weltwirtschaftskrise · Wirtschaftskrise · Währungskrise · Zahlungskrise · Ölkrise · Überproduktionskrise
· mit ›Krise‹ als Letztglied: Absatzkrise · Agrarkrise · Asienkrise · Bankenkrise · Beschäftigungskrise · Beziehungskrise · Branchenkrise · Börsenkrise · Corona-Krise · Coronakrise · Dauerkrise · Ehekrise · Energiekrise · Ernährungskrise · Existenzkrise · Fieberkrise · Finanzkrise · Flüchtlingskrise · Formkrise · Führungskrise · Gaspreiskrise · Golfkrise · Handelskrise · Haushaltskrise · Hungerkrise · Identitätskrise · Kabinettskrise · Klimakrise · Koalitionskrise · Kohlekrise · Kohlenkrise · Konjunkturkrise · Kulturkrise · Lebenskrise · Legitimationskrise · Liquiditätskrise · Midlife-Krise · Nervenkrise · Orientierungskrise · Partnerschaftskrise · Pseudokrise · Regierungskrise · Schaffenskrise · Schuldenkrise · Sinnkrise · Staatskrise · Staatsschuldenkrise · Stahlkrise · Strukturkrise · Subprime-Krise · Subprimekrise · Systemkrise · Umweltkrise · Unternehmenskrise · Verfassungskrise · Verschuldungskrise · Versorgungskrise · Vertrauenskrise · Wachstumskrise · Weltkrise · Weltwirtschaftskrise · Wirtschaftskrise · Währungskrise · Zahlungskrise · Ölkrise · Überproduktionskrise
Mehrwortausdrücke
die Krise kriegen
Herkunft zu krísisgriech (κρίσις) ‘Entscheidung, entscheidende Wendung von Krankheiten’ < krī́neingriech (κρίνειν) ‘scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, (ver)urteilen, anklagen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
schwierige, gefährliche Lage, in der es um eine Entscheidung geht
Beispiele:
eine geistige, seelische, materielle, schöpferische Krise
eine finanzielle Krise droht, steht bevor, wird sichtbar
sich in einer politischen Krise befinden
jmdm. über eine gefährliche Krise hinweghelfen
eine Krise überstehen
eine Krise flaut ab
eine drohende Krise voraussehen, verhüten
Wirtschafteine wirtschaftliche Krise
2.
Medizin entscheidender Wendepunkt im Verlauf einer akuten Krankheit
Beispiele:
die Krise ist vorbei, überstanden
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Krise · kriseln
Krise f. ‘entscheidender Punkt, Höhepunkt einer gefahrvollen Entwicklung, schwierige Lage’, in der Medizin Krisis, Crisis ‘rascher Fieberabfall bei Infektionskrankheiten’, zuvor ‘Höhepunkt, Wendepunkt einer Krankheit’. Lat. crisis, griech. krísis (κρίσις) ‘Entscheidung, entscheidende Wendung von Krankheiten’, auch ‘Urteil, Gericht’, zu griech. krī́nein (κρίνειν) ‘scheiden, trennen, auswählen, entscheiden, (ver)urteilen, anklagen’, wird (Anfang 16. Jh.) in die medizinische Wissenschaftssprache entlehnt. Unter dem Einfluß von frz. crise wird der Ausdruck zu Crise eingedeutscht (18. Jh.) und im Sinne von ‘Entscheidungs-, Wendepunkt, schwierige, gefährliche Lage’ auf wirtschaftliche und politische Zustände übertragen. – kriseln Vb. in unpersönlicher Verwendung es kriselt ‘eine kritische Situation macht sich bemerkbar, eine Krise droht’ (um 1900).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Politik
Ausnahmesituation ·
Ausnahmezustand ·
Krise ·
Krisensituation ·
Misere ·
Notlage ·
Notstand ·
krisenhafte Situation ●
(da ist) Land unter ugs., fig. ·
(da) brennt der Baum ugs., fig. ·
(da) brennt die Hütte ugs., fig. ·
Holland in Not ugs., fig. ·
Matthäi am Letzten ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Krise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Krise‹.
Verwendungsbeispiele für ›Krise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Zeiten großer Krisen hat er sie auch geschlagen, auch vor den Kindern.
[Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 16]
Die Krise kehrte zurück, auf unspektakuläre, aber alles durchdringende Weise.
[Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 136]
Dann spricht man von der Krise des Erzählens, von dem absichtsvollen Fragment, von der Auflösung der Formen.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 273]
Und durch sie erst ist die Krise der Psychologie akut geworden.
[Bühler, Karl: Die Krise der Psychologie, Jena: G. Fischer 1929 [1927], S. 14]
Sonst werde es die Union am Ende dieser Krise vielleicht nicht mehr geben.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Krippensetzer Krippenspiel Krippentod Krips Kris |
kriseln krisenanfällig Krisenanfälligkeit Krisenbarometer Krisenbewältigung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)