der Umgang mit Problemen (und deren Lösung) in einer Krise (1), einem Konflikt (1) oder einer Notsituation
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: besonnenes, effektives, erfolgreiches, wirkungsvolles Krisenmanagement; zögerliches, zurückhaltendes Krisenmanagement; chaotisches, desaströses, dilettantisches, katastrophales, ungeschicktes, unprofessionelles Krisenmanagement; mieses, miserables, schlechtes, unzureichendes, verfehltes Krisenmanagement
als Akkusativobjekt: jmds. Krisenmanagement loben; jmds. Krisenmanagement bemängeln, kritisieren, rügen; das Krisenmanagement übernehmen; das Krisenmanagement üben, verbessern
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Fähigkeit zum Krisenmanagement; Erfahrung im Krisenmanagement; Fehler beim, im Krisenmanagement; das Versagen beim Krisenmanagement; Kritik am Krisenmanagement; der Ärger, Unmut über das Krisenmanagement; die Unzufriedenheit mit jmds. Krisenmanagement
mit Genitivattribut: das Krisenmanagement der Politik, Regierung; das Krisenmanagement der Behörden
in Koordination: Konfliktprävention und Krisenmanagement
als Aktivsubjekt: das Krisenmanagement läuft an; das Krisenmanagement funktioniert, wirkt; das Krisenmanagement versagt
Beispiele:
Eine Vorbereitung auf IT‑Sicherheitsvorfälle sollte in Ihrem Unternehmen ein zentraler Bestandteil des Krisenmanagements sein, da eine zeitnahe und angemessene Reaktion maßgeblich zur professionellen Bewältigung beiträgt. [Richtiges Verhalten bei einem IT-Sicherheitsnotfall, 06.12.2016, aufgerufen am 18.10.2019]
[…] dank des vorausschauenden Krisenmanagements der Regierung werden derzeit weniger als zehn Prozent der Intensivbetten für Covid‑19‑Patienten benötigt. [Coronavirus: Die Stunde des Sotiris Tsiodras, 22.04.2020, aufgerufen am 08.05.2020]
Wir arbeiten daran, dass die Nato auch in der Zukunft ihre drei Kernaufgaben umfassend wahrnehmen kann: kollektive Verteidigung, Sicherheitskooperation und Krisenmanagement. [Die Welt, 15.05.2019]
Lokale Streitigkeiten können sich bei mangelhaftem Krisenmanagement schnell zu grenzüberschreitenden Konflikten mit bewaffneten Auseinandersetzungen ausweiten. [Neue Zürcher Zeitung, 07.01.2004]
Pekings desaströses Krisenmanagement bei der Lungenseuche SARS hat zentrale Schwächen im System offenbart. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2003]
Die SPD‑Bundestagsabgeordneten haben die Gesundheitsministerin als Hauptschuldige beim schlechten Krisenmanagement in Sachen BSE [eine Krankheit] ausgemacht. [Der Spiegel, 08.01.2001, Nr. 2]