Gruppe von Personen (oft mit besonderer Ausbildung), die vor allem bei Katastrophen und in Notfällen Lösungen für Probleme entwickelt, Entscheidungen trifft, nötige Maßnahmen plant und Mitarbeiter, Ausrüstung sowie die Versorgung koordiniert
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Krisenstab tagt, tritt zusammen; der Krisenstab analysiert, berät, beschließt, erwägt, koordiniert etw.; der Krisenstab ordnet etw. an
mit Adjektivattribut: der nationale, regionale, zentrale, zuständige Krisenstab
als Akkusativobjekt: einen Krisenstab bilden, einberufen, einrichten, einsetzen, zusammenrufen
als Dativobjekt: einem Krisenstab angehören
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Experten im Krisenstab; jmd. gehört zum Krisenstab
mit Genitivattribut: der Krisenstab der Bundesregierung, Landesregierung; der Krisenstab des Außenministeriums, Bundesinnenministeriums, des Innenministeriums
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Krisenstab im Außenministerium, Innenministerium, Kanzleramt; der Krisenstab in der Hauptstadt
als Genitivattribut: der Chef, Leiter, Vorsitzende des Krisenstabs; die Mitglieder des Krisenstabs; Vertreter des Krisenstabs; die Arbeit des Krisenstabs; die Einschätzung, Entscheidung des Krisenstabs; die Besprechungen, Sitzungen, Treffen des Krisenstabs; die Einsetzung des Krisenstabs
Beispiele:
Wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in Deutschland
bildet die Bundesregierung einen
Krisenstab. [Bund richtet Corona-Krisenstab ein, 27.02.2020, aufgerufen am 19.03.2020]
Präsident Enrique Peña Nieto, der sich zum Zeitpunkt des Bebens just
auf dem Weg in die Katastrophengebiete in Südmexiko befand, musste abermals
seinen Krisenstab einberufen. [Neue Zürcher Zeitung, 21.09.2017]
Der Bischof setzte einen Krisenstab ein, der
Aufarbeitung, Opferentschädigung und Prävention vorantreiben soll und dem
neben Bischof, Domkapellmeister und Internatsdirektor drei Opfervertreter
angehören. [Die Zeit, 28.07.2017]
Der Krisenstab des Veranstalters
[von Pauschalreisen] aber beurteilt die
Situation in den Tourismusregionen am Roten Meer als nach wie vor ruhig und
sieht die Versorgung der Urlauber gewährleistet. [Der Spiegel, 04.02.2011 (online)]
Krisenstäbe werden einberufen, wenn deutsche
Staatsbürger oder deutsche Interessen im Ausland in Gefahr sind. [Krisenstab. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [2000]]