Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kriterium, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kriteriums · Nominativ Plural: Kriterien
Aussprache 
Worttrennung Kri-te-ri-um
Herkunft zu kritḗriongriech (κριτήριον) ‘entscheidendes Kennzeichen, Merkmal’
eWDG

Bedeutungen

1.
Kennzeichen, unterscheidendes Merkmal
Beispiele:
Kriterien erschließen, suchen, finden, aufstellen, verwerfen
Kriterien geltend machen
Kriterien für die Zugehörigkeit zu einer Kategorie
brauchbare Kriterien für die Anerkennung einer Leistung
objektive Kriterien für eine Auswahl
ein Kriterium nicht anerkennen
etw. zum Kriterium seiner Entscheidung machen
2.
Radsport Rundenrennen mit und ohne Wertungsspurt
Beispiele:
er ging beim diesjährigen Kriterium in seiner Heimatstadt nicht an den Start
beim Kriterium in N gab es den ersten ausländischen Sieg
bei Kriterien schnitt er immer gut ab
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

kritisch · Kritik · Kritiker · kritisieren · Kriterium
kritisch Adj. ‘entscheidend, bedrohlich, gefährlich’. Spätlat. diēs criticī bezeichnet in der Sprache der Ärzte ‘die entscheidenden Tage (im Ablauf einer Krankheit)’ als Nachbildung von gleichbed. griech. hēmérai kritiká͞i (ἡμέραι κριτικαί); vgl. spätlat. criticus, griech. kritikós (κριτικός) ‘entscheidend, zur Entscheidung gehörig’, zu griech. krī́nein (s. Krise). Die lat. Fügung wird zu Anfang des 16. Jhs. in dt. medizinische Texte aufgenommen und daraus (2. Hälfte 17. Jh.) das Adjektiv kritisch im Sinne von ‘entscheidend’ in bezug auf einen Zeitpunkt oder Zeitabschnitt entlehnt, das dann (Ende 18. Jh.) in ‘bedrohlich, gefährlich’ in bezug auf eine Situation oder Lage übergeht. In der im 17. Jh. aufkommenden Bedeutung ‘wertend, prüfend, streng feststellend’ im Sinne philologischer Textüberprüfung, dann (18. Jh.) zur Charakterisierung wissenschaftlicher Arbeiten (vgl. Critische Dichtkunst, Critische Beyträge) und schließlich allgemein für ‘genau, streng beurteilend’ knüpft kritisch unmittelbar an griech. kritikós ‘entscheidend, zur Entscheidung gehörig, zum (Be)urteilen gehörig’, substantiviert ‘Beurteiler der Sprache und der Schriftwerke, Kunstrichter’ an. – Kritik f. ‘Beurteilung, Bewertung, Besprechung’, auch ‘Beanstandung’, Übernahme (Critique, Ende 17. Jh., dann Critic, Critik, 18. Jh.) von frz. critique als Ausdruck des (zuerst in Frankreich beginnenden) ästhetischen Kunstrichtertums. Dem frz. Ausdruck liegt griech. kritikḗ (téchnē) (κριτικὴ τέχνη) ‘Beurteilungskunst’, also das substantivierte Femininum von griech. kritikós (s. oben) zugrunde. Redensartlich unter aller Kritik ‘sehr schlecht’ (zuerst in der Journalistik, 2. Hälfte 18. Jh.). Kritiker m. ‘wer Kritik übt, Beurteiler, Kunstrichter’ (18. Jh.), älteres (heute nur noch geringschätzig gebrauchtes) Criticus (17. Jh.) ablösend, lat. criticus, griech. kritikós ‘Kunstrichter’ (s. oben). kritisieren Vb. ‘beurteilen, beanstanden’ (17. Jh.). Kriterium n. ‘unterscheidendes und entscheidendes Merkmal’ (17. Jh.), latinisierte Übernahme von griech. kritḗrion (κριτήριον) ‘entscheidendes Kennzeichen, Merkmal’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Faktor · Kennzeichen · Kriterium · Merkmal  ●  Parameter fachspr.
Unterbegriffe
  • Stabilitätskriterium von Nyquist · Strecker-Nyquist-Kriterium
  • (n-1)-Kriterium · (n-1)-Regel
Synonymgruppe
Aspekt · Beziehung · Gesichtspunkt · Hinsicht · Kriterium  ●  Thematik geh.

Typische Verbindungen zu ›Kriterium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kriterium‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kriterium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die technischen Kriterien sind in ihrer Zuordnung weit weniger problematisch. [Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 272]
Dies sind zwei wesentliche Kriterien für eine nichteuklidische Struktur des phänomenalen Raumes. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 186]
Unabhängig davon hängt das Ergebnis des Experimentes bis zu einem gewissen Grad von der Art des Kriteriums ab. [Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 388]
Die Champions League hat sich weitgehend von den normalen sportlichen Kriterien verabschiedet in Richtung Entertainment. [Der Spiegel, 17.10.1994]
Durch erweiterte Kriterien kommt man jetzt aber auf 60 Millionen. [o. A. [psa]: Nachrichtenlose Konten. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]]
Zitationshilfe
„Kriterium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kriterium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kriterienkatalog
Kristiania
Kristallzucker
Kristallweizen
Kristallwasser
Kritik
Kritikalität
Kritikaster
Kritiker
Kritikerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora