kritisch
Adj.
‘entscheidend, bedrohlich, gefährlich’.
Spätlat.
diēs criticī
bezeichnet in der Sprache der Ärzte
‘die entscheidenden Tage (im Ablauf einer Krankheit)’
als Nachbildung von gleichbed.
griech.
hēmérai kritiká͞i
(
ἡμέραι κριτικαί);
vgl.
spätlat.
criticus,
griech.
kritikós
(
κριτικός)
‘entscheidend, zur Entscheidung gehörig’,
zu
griech.
krī́nein
(s.
Krise).
Die
lat. Fügung wird zu Anfang des 16. Jhs.
in
dt. medizinische Texte aufgenommen
und daraus (2. Hälfte 17. Jh.) das Adjektiv
kritisch
im Sinne von
‘entscheidend’
in bezug auf einen Zeitpunkt oder Zeitabschnitt entlehnt,
das dann (Ende 18. Jh.) in
‘bedrohlich, gefährlich’
in bezug auf eine Situation oder Lage übergeht.
In der im 17. Jh. aufkommenden Bedeutung
‘wertend, prüfend, streng feststellend’
im Sinne philologischer Textüberprüfung,
dann (18. Jh.) zur Charakterisierung wissenschaftlicher Arbeiten
(vgl.
Critische Dichtkunst,
Critische Beyträge)
und schließlich allgemein für
‘genau, streng beurteilend’
knüpft
kritisch
unmittelbar an
griech.
kritikós
‘entscheidend, zur Entscheidung gehörig, zum (Be)urteilen gehörig’,
substantiviert
‘Beurteiler der Sprache und der Schriftwerke, Kunstrichter’
an.
–
Kritik
f.
‘Beurteilung, Bewertung, Besprechung’,
auch
‘Beanstandung’,
Übernahme
(
Critique,
Ende 17. Jh.,
dann
Critic,
Critik,
18. Jh.)
von
frz.
critique
als Ausdruck des (zuerst in Frankreich beginnenden)
ästhetischen Kunstrichtertums.
Dem
frz. Ausdruck liegt
griech.
kritikḗ (téchnē)
(
κριτικὴ τέχνη)
‘Beurteilungskunst’,
also das substantivierte Femininum von
griech.
kritikós
(s. oben)
zugrunde.
Redensartlich
unter aller Kritik
‘sehr schlecht’
(zuerst in der Journalistik,
2. Hälfte 18. Jh.).
Kritiker
m.
‘wer Kritik übt, Beurteiler, Kunstrichter’
(18. Jh.),
älteres
(heute nur noch geringschätzig gebrauchtes)
Criticus
(17. Jh.)
ablösend,
lat.
criticus,
griech.
kritikós
‘Kunstrichter’
(s. oben).
kritisieren
Vb.
‘beurteilen, beanstanden’
(17. Jh.).
Kriterium
n.
‘unterscheidendes und entscheidendes Merkmal’
(17. Jh.),
latinisierte Übernahme von
griech.
kritḗrion
(
κριτήριον)
‘entscheidendes Kennzeichen, Merkmal’.