Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kropf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kropf(e)s · Nominativ Plural: Kröpfe
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Kropf‹ als Erstglied: Kropftaube · Kröpfer · kropfartig
 ·  mit ›Kropf‹ als Letztglied: Kielkropf
Mehrwortausdrücke  überflüssig wie ein Kropf
eWDG

Bedeutungen

1.
als auffällige wulstige Verdickung des Halses sichtbare, krankhafte Vergrößerung der menschlichen Schilddrüse, Struma
Beispiele:
einen Kropf haben
den Kropf operieren
2.
Erweiterung der Speiseröhre bei zahlreichen Vogelarten
Beispiele:
der Kropf dient der vorläufigen Aufnahme der Nahrung
die guten [Linsen] ins Töpfchen, / Die schlechten ins Kröpfchen [ GrimmAschenputtel1,84]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kropf · kröpfen
Kropf m. ‘krankhaft vergößerte Schilddrüse des Menschen, Vormagen der Vögel, knollige Wucherung’, ahd. kroph (9. Jh.), mhd. kropf, mnd. krop ‘geschwollener Körperteil, Kropf, Vormagen der Vögel, Hals, Schlund, Rumpf, Körper’, mnl. crop ‘Kropf, Hals, Schlund, Knoten’, nl. krop ‘Kropf, Busen, Kielende’, aengl. cropp, croppa ‘Haufen, Büschel, Knospe, Vormagen der Vögel, Stein’, engl. crop ‘Frucht, Kropf, Vormagen der Vögel’, anord. kroppr ‘aufgeschnittenes Schlachttier, Körper’, schwed. kropp ‘Körperteil, Leib’ sind verwandt mit Krüppel (s. d.), außergerm. vielleicht mit lit. grubineė́ti ‘straucheln, stolpern’, grùblas ‘rauhe Unebenheit, Erdhügel’ und weisen im Sinne von ‘Krümmung, Rundung, Ausbiegung’ auf ie. *greub-, *grūb-, eine Erweiterung der Wurzel ie. *ger- ‘drehen, winden’, wozu auch kriechen, krumm, Krücke, Kringel, Krippe (s. d.) gehören. – kröpfen Vb. ‘Nahrung in den Kropf aufnehmen, fressen’ (von Raubvögeln), mhd. krüpfen.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
vergrößerte Schilddrüse  ●  Satthals  veraltet · Schilddrüsenvergrößerung  Hauptform · Kropf  ugs. · Struma  fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Schilddrüse  ●  Glandula thyreoidea fachspr. · Glandula thyroidea fachspr. · Thyreoidea fachspr. · Thyroidea fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Kropf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kropf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kropf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht wenige munkelten bei der Gründung, dieses Ding sei so überflüssig wie ein Kropf. [Die Zeit, 18.10.1985, Nr. 43]
Ja, für mich sind sie so unnötig wie ein Kropf. [Süddeutsche Zeitung, 29.10.2002]
Schon 1834 hatten die Chirurgen eine Methode ersonnen, Kröpfe wegzuoperieren. [Süddeutsche Zeitung, 23.02.2002]
Ein Teil der Diskussion sei so überflüssig wie ein Kropf gewesen. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.1996]
Während die Hähne kämpfen, suchen die Hühner ruhig weiter nach Körnern und füllen ihre Kröpfe. [Lehmann, Arthur-Heinz: Mensch, sei positiv dagegen!, Dresden: Heyne 1939 [1939], S. 6]
Zitationshilfe
„Kropf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kropf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kroop
Kronzeugenregelung
Kronzeuge
Kronwicke
Kronweihe
Kropfmilch
Kropftaube
Kroppzeug
Krotalin
Kroton