Kugel, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kugel · Nominativ Plural: Kugeln
Aussprache
Worttrennung Ku-gel
Wortbildung
mit ›Kugel‹ als Erstglied:
Kugelabschnitt
· Kugelahorn · Kugelausschnitt · Kugelbakterie · Kugelbauch · Kugelbehälter · Kugelblitz · Kugelblume · Kugelbüchse · Kugeldistel · Kugeldreieck · Kugeldurchmesser · Kugelfang · Kugelfisch · Kugelfläche · Kugelform · Kugelgelenk · Kugelgestalt · Kugelgrill · Kugelhagel · Kugelhaufen · Kugelkaktus · Kugelkappe · Kugelknopf · Kugelkoordinatensystem · Kugelkopf · Kugelkäse · Kugelkörper · Kugellager · Kugellampe · Kugelmühle · Kugeloberfläche · Kugelregen · Kugelschale · Kugelschaufler · Kugelschicht · Kugelschlag · Kugelschreiber · Kugelsegment · Kugelsektor · Kugelsessel · Kugelspiel · Kugelspritze · Kugelsternhaufen · Kugelstoß · Kugelventil · Kugelwechsel · Kügelchen · kugelfest · kugelförmig · kugelrund · kugelsicher · kugelstoßen
· mit ›Kugel‹ als Letztglied: Armkugel · Billardkugel · Bleikugel · Butterkugel · Büchsenkugel · Christbaumkugel · Discokugel · Diskokugel · Eiskugel · Erdkugel · Feuerkugel · Filzkugel · Fleckkugel · Flintenkugel · Freikugel · Gelenkkugel · Gewehrkugel · Glaskugel · Granatkugel · Halbkugel · Himmelskugel · Hohlkugel · Kanonenkugel · Kartätschenkugel · Kegelkugel · Kristallkugel · Lederkugel · Leuchtkugel · Liebeskugel · Lochkugel · Lottokugel · Mondkugel · Mottenkugel · Mozartkugel · Papierkugel · Pistolenkugel · Revolverkugel · Rollkugel · Roulettekugel · Rumbakugel · Rumkugel · Schneekugel · Schrapnellkugel · Schrotkugel · Schusterkugel · Silberkugel · Sonnenkugel · Spiegelkugel · Spitzkugel · Stahlkugel · Steinkugel · Tauchkugel · Vollkugel · Wasserkugel · Wattekugel · Weihnachtskugel · Weltkugel
· mit ›Kugel‹ als Grundform: kugeln
· mit ›Kugel‹ als Letztglied: Armkugel · Billardkugel · Bleikugel · Butterkugel · Büchsenkugel · Christbaumkugel · Discokugel · Diskokugel · Eiskugel · Erdkugel · Feuerkugel · Filzkugel · Fleckkugel · Flintenkugel · Freikugel · Gelenkkugel · Gewehrkugel · Glaskugel · Granatkugel · Halbkugel · Himmelskugel · Hohlkugel · Kanonenkugel · Kartätschenkugel · Kegelkugel · Kristallkugel · Lederkugel · Leuchtkugel · Liebeskugel · Lochkugel · Lottokugel · Mondkugel · Mottenkugel · Mozartkugel · Papierkugel · Pistolenkugel · Revolverkugel · Rollkugel · Roulettekugel · Rumbakugel · Rumkugel · Schneekugel · Schrapnellkugel · Schrotkugel · Schusterkugel · Silberkugel · Sonnenkugel · Spiegelkugel · Spitzkugel · Stahlkugel · Steinkugel · Tauchkugel · Vollkugel · Wasserkugel · Wattekugel · Weihnachtskugel · Weltkugel
· mit ›Kugel‹ als Grundform: kugeln
Mehrwortausdrücke
eine ruhige Kugel schieben ·
sich die Kugel geben
Bedeutungsübersicht
- 1. runder, regelmäßiger geometrischer Körper, bei dem alle Punkte seiner Oberfläche vom Mittelpunkt den gleichen Abstand haben
- [übertragen] ...
- 2. [umgangssprachlich] Geschoss der Handfeuerwaffen
- [veraltet] kugelrundes Geschoss der Feuerwaffen
- 3. [übertragen] Dinge, die einer Kugel äußerlich ähnlich sind
- a) [Medizin] Gelenkkopf
- b) [fachsprachlich] aus der Keule vom Rind oder Schwein herausgeschnittenes kugelförmiges Fleischstück
eWDG
Bedeutungen
1.
runder, regelmäßiger geometrischer Körper, bei dem alle Punkte seiner Oberfläche vom Mittelpunkt den gleichen Abstand haben
Beispiele:
eine eiserne, hölzerne, gläserne Kugel
eine Kugel aus Metall, Stein
ein Kügelchen aus Watte
eine Kugel von zehn Zentimetern Durchmesser
den Rauminhalt, Durchmesser, die Oberfläche einer Kugel berechnen
die Erde ist eine Kugel (= ein kugelförmiger, rundlicher Körper)
die Kinder spielten mit bunten Kugeln (= Murmeln)
Sportsie stieß die Kugel 15 Meter weit
Kegelner schiebt 25 Kugeln
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlicheine ruhige Kugel schieben (= sich bei der Arbeit nicht anzustrengen brauchen)
2.
umgangssprachlich Geschoss der Handfeuerwaffen
Beispiele:
Kugeln pfiffen, sausten um ihre Köpfe
eine gegnerische, verirrte Kugel, die tödliche Kugel traf ihn
die Kugel traf ins Schwarze, verfehlte das Ziel
sich [Dativ] eine Kugel durch den Kopf schießen (= sich erschießen)
umgangssprachlichsich [Dativ] eine Kugel durch den Kopf jagen (= sich erschießen)
3.
übertragen Dinge, die einer Kugel äußerlich ähnlich sind
a)
Medizin Gelenkkopf
Beispiel:
die Kugel des Oberschenkelknochens
b)
fachsprachlich aus der Keule vom Rind oder Schwein herausgeschnittenes kugelförmiges Fleischstück
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kugel · kugeln · überkugeln · kugelig · Kugelschreiber
Kugel f. geometrischer Körper, bei dem alle Punkte seiner Oberfläche den gleichen Abstand von seinem Mittelpunkt haben, mhd. kugel(e) (kontrahiert md. obd. kūle, obd. im Sinne von ‘Kopf’), mnl. coghele ‘Stock mit kugelförmigem Ende’, nl. kogel ‘Kugel’ führen mit verwandtem russ. (älter) gúglja (гугля) ‘Beule’ und lit. gugà ‘Knopf, Buckel, Hügel’ auf ie. *gugā ‘Kugel’, das sich als nominale Gutturalerweiterung zur Wurzel ie. *geu-, *gū- ‘biegen, krümmen, wölben’ stellt, zu der auch kauern, Keule, Koben, Kogge, Kuhle, Quaddel (s. d.) gehören. – kugeln Vb. ‘wie eine Kugel rollen’ (16. Jh.), älter ‘mit Kugeln spielen, kegeln’, mhd. kugelen, kūlen. überkugeln Vb. reflexiv ‘sich überschlagen’ (19. Jh.). kugelig Adj. ‘wie eine Kugel rund’ (15. Jh., aber erst seit dem 19. Jh. geläufig); vgl. mhd. kugeleht, kugeloht, frühnhd. kugelicht. Kugelschreiber m. Schreibgerät mit einer Kugel an der Minenspitze (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Dicke ·
Dicker ·
dicker Mensch ●
Brecher ugs. ·
Brocken ugs. ·
Brummer ugs. ·
Dampfwalze ugs. ·
Dickerchen ugs. ·
Dickmadam ugs. ·
Dickwanst derb ·
Elefantenküken ugs. ·
Fass derb ·
Fettbauch derb ·
Fettkloß derb ·
Fettmops ugs. ·
Fettsack derb ·
Fettwanst derb ·
Fleischberg derb ·
Koloss ugs. ·
Kugel ugs. ·
Moppel ugs. ·
Mops ugs. ·
Person von Gewicht ugs., ironisch ·
Prachtexemplar ugs., ironisch ·
Pummelchen ugs. ·
Quetschwurst derb ·
Rollmops ugs. ·
Schwergewicht ugs., ironisch ·
Tonne derb ·
fette Sau derb ·
fettes Schwein derb
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Mathematik
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kugel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kugel‹.
Diskus
Ellipsoid
Erde
Fernsehturm
Granate
Granatsplitter
Heckenschütze
Kegel
Lametta
Opium
Scharfschütze
Wetterfahne
Wetterhahn
Würfel
Zylinder
abgefeuert
dreschen
durchschlagen
feuern
fliegen
golden
jagen
rollen
rollend
schieben
schießen
silbern
treffen
vergoldet
verirren
Verwendungsbeispiel für ›Kugel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kugel durchbohrte wahrscheinlich das Herz, denn der Tiger verendete sofort.
[Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 88]
Der Ort eines Planeten läßt sich aber mit absoluter Genauigkeit gesetzlich vorausbestimmen; die Kugel wird zufällig um einige entscheidende Meter an ihrem Ziele vorbeifliegen.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 31743]
Jetzt stellt man sich vor, in beiden Kniegelenken wäre eine Kugel aus Licht.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie sie im oberen Drittel der Kugel.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Da sei ihm so durch den Kopf gefahren, es mit einer Kugel zu versuchen.
[Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 764]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kudu Kufe Küfer Kuff Kufija |
Kugelabschnitt Kugelahorn Kugelamarant Kugelausschnitt Kugelbakterie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)