Kuhherde
Grammatik Substantiv
Worttrennung Kuh-her-de
Typische Verbindungen zu ›Kuhherde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kuhherde‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kuhherde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für 500 Euro erwerben die Inhaber dabei einen Anteil an der Kuhherde des Hofes.
Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51
So manche Kuhherde macht sich angesichts des Wassers auch selbstständig.
Süddeutsche Zeitung, 22.10.2001
Mit Tempo 50 fegte der Zug in eine Kuhherde, die sich auf die Schienen verirrt hatte.
Bild, 18.09.2000
Dicht am Moor jenseits des Feldweges hütete der alte Claus Petersen die stattliche Kuhherde, bei der sich ein mächtiger dreijähriger Bulle befand.
Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870
Eine gute, leistungsfähige Kuhherde auf einem Bauernhof füllt mit ihren Milchspenden im Laufe weniger Jahre die großen Tankwagen eines ganzen Güterzuges.
Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 77
Zitationshilfe
„Kuhherde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kuhherde>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kuhhaut kuhhandeln Kuhhandel Kuhglocke Kuhfuß |
kuhhessig Kuhhirt Kuhhorn Kuhjunge Kuhkaff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora