Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kuhstall, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kuhstall(e)s · Nominativ Plural: Kuhställe
Aussprache 
Worttrennung Kuh-stall
Wortzerlegung Kuh Stall

Typische Verbindungen zu ›Kuhstall‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kuhstall‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kuhstall‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich schreibe dies morgens früh bei Kerzenlicht an dem Tisch im Kuhstall. [Brief von Karl Aldag vom 18.12.1914. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1914], S. 23]
Alle waren einverstanden, dieses Geld in ihrem Namen für den Bau eines neuen Kuhstalles zu kreditieren. [Der Spiegel, 28.05.1984]
Was sie machen, ist für sie so normal, wie es für mich normal ist, einen Kuhstall auszumisten. [Die Zeit, 25.01.2010, Nr. 04]
Und wer hat das Kabel in der Bibliothek so grob verlegt wie im Kuhstall? [Die Zeit, 28.06.1991, Nr. 27]
Er malte mal religiös, mal rustikal, mal Kuhstall, mal Kruzifix. [Die Zeit, 21.06.1991, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Kuhstall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kuhstall>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kuhschwanz
Kuhschelle
Kuhscheiße
Kuhreigen
Kuhpocken
Kuhweide
Kujawiak
Kujon
Kukulle
Kukuruz