kultischen Zwecken dienende bildliche Darstellung
Kultbild, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kultbild‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kultbild‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kultbild‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist die der Dauer des Kultbildes angemessene Form des Bewußtseins der Wesenheit.
[Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 171]
Außer dem genannten Bild des Hauptgottes besitzen größere Tempel noch ein bewegliches Kultbild, das bei den jährlichen Tempelfesten auf einem geschmückten Wagen herumgefahren wird.
[Diehl, C. G.: Hinduismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 14758]
Für diese neue Kultur sollte das Schwarze Quadrat so etwas wie ein Kultbild werden.
[Die Zeit, 22.03.2006, Nr. 12]
Mit ihr scheidet das Kultbild als Medium der Gottespräsenz aus.
[Die Zeit, 22.12.2004, Nr. 53]
Sie ist wohl die älteste Form des Kultbildes für den Gott Hermes.
[o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 17009]
Zitationshilfe
„Kultbild“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kultbild>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kultbau Kult Kulminationspunkt Kulmination Kullerträne |
Kultbuch Kultfigur Kultfilm Kultform Kultgegenstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus