Kulturbarbar, der
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
abwertend Person, die mit kulturellen Werken, Leistungen oder Veranstaltungen respektlos oder zerstörerisch umgehtDWDS
Beispiele:
»Wir protestieren gegen die Taten von
Kulturbarbaren, die glauben, sich durch die
Zerstörung von historischen Kunstwerken, die Teil der nationalen Identität
sind, politisch profilieren zu müssen«, heißt es in der Erklärung. [Neues Deutschland, 04.01.1990]
Als die Kulturbarbaren des IS im Museum
Mossul mit Vorschlaghämmern auf Statuen losgingen, protestierte die Unesco. [Die Zeit, 21.05.2015, Nr. 21]
Die erfolgreichste Opern‑Novität der zwanziger Jahre verschwand
schon vor dem offiziellen Verbot durch Hitlers
Kulturbarbaren von den Spielplänen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.1999]
1933 von den braunen Kulturbarbaren verboten,
sprechen heute seine [des Komponisten Oscar Straus] Melodien wieder wie zur Zeit ihrer Entstehung zu
jung und alt. [Berliner Zeitung, 13.01.1954]
2.
Synonym zu Kulturbanause
Beispiele:
Man inszeniert sich gegenüber den oberflächlichen
Kulturbarbaren aus den USA als weit überlegen,
das spiegelt sich in den Texten und Interviews vieler deutscher Rapper
wieder. [rap.de:Rap und Islam, 03.07.2016, aufgerufen am 15.03.2017]
Und so höre ich mich um im Freundeskreis, den ich mir als digitaler
Kulturbarbar in mühevoller Handarbeit noch auf
analogem Wege zu erhalten versuche. [Der Standard, 18.10.2009]
Zur Benutzung von Tasse und Teller muss die Hausfrau wohl selbst den
notorischsten Kulturbarbaren nicht zwingen, weshalb
Porzellan und Steingut die ganze Familie erfreuen. [Die Welt, 08.12.2001]
Trotz aller Höhen und Tiefen und der Verschiedenartigkeit
künstlerischer Auffassungen, die mit der Geschichte der Hochschule verknüpft
sind, fand der Geist des Fortschritts dort immer seine Heimstatt, bis 1933
die faschistischen Kulturbarbaren das Institut
»gleichschalteten« und viele der besten Lehrkräfte von der Hochschule
verstießen. [Neues Deutschland, 08.09.1964]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kulturauftrag Kulturausgabe Kulturaustausch Kulturautonomie Kulturbanause |
Kulturbarbarei Kulturbau Kulturbeauftragte kulturbedingt Kulturbedürfnis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)