jmd., der auf dem Gebiet der Kunstgeschichte lehrt, forscht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein studierter, promovierter, renommierter Kunsthistoriker
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Generation, ein Team von Kunsthistorikern
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Kunsthistoriker an der Universität, im Museum
als Genitivattribut: die Zunft der Kunsthistoriker; ein Gutachten des Kunsthistorikers
Beispiele:
Der 1971 geborene Kunsthistoriker
[Max Tillmann] gilt als einer der führenden
deutschen Kenner der Kunst des 18. Jahrhunderts. Von 2000 bis 2005 war er
Mitarbeiter der Gemäldegalerie in Berlin. Anschließend ging er als Kurator
zur bayerischen Schlösserverwaltung nach München. Danach an die Kunsthalle
in Karlsruhe. [Die Welt, 19.11.2018]
Ein Theologe und ein Kunsthistoriker
diskutieren jeweils vor einem ausgewählten Gemälde der Sammlung und geben
Einblick in ihre Sichtweisen. [Städel Museum, 24.11.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Der Kunsthistoriker Werner Busch betreut an
der Freien Universität Berlin das Onlineprojekt »Geschichte der Kunst im
Wandel ihrer Funktionen«. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2003]
Ich erzählte ihr, daß ich Kunsthistoriker sei
und über die ungewöhnlichen Figuren von Eva und Adam im Halberstädter Dom
meine Dissertation schreibe[…]. [Schulze, Ingo: Simple Storys, Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 45]
Kunsthistoriker könne nur sein, wer ein Organ für die
spezifische Formung und Sprache der Kunst besitze. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 4805]