Kupfer, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kupfers · Nominativ Plural: Kupfer
Aussprache
Worttrennung Kup-fer (computergeneriert)
formal verwandt mitverkupfern
Wortbildung
mit ›Kupfer‹ als Erstglied:
Kupferacetat
· Kupferader · Kupferazetat · Kupferbarren · Kupferbatzen · Kupferbau · Kupferbergwerk · Kupferbeschlag · Kupferblech · Kupferbrand · Kupferbronze · Kupferchlorid · Kupferdach · Kupferdieb · Kupferdraht · Kupferdruck · Kupfererz · Kupferfasan · Kupfergehalt · Kupfergeld · Kupfergeschirr · Kupferglanz · Kupferglucke · Kupfergrube · Kupferhammer · Kupferhaut · Kupferhütte · Kupferkabel · Kupferkanne · Kupferkessel · Kupferkies · Kupferlegierung · Kupferlitze · Kupfermine · Kupfermond · Kupfermünze · Kupfernase · Kupferoxid · Kupferoxyd · Kupferpfennig · Kupferplatte · Kupferpreis · Kupferrohr · Kupferrose · Kupferschale · Kupferschiefer · Kupferschmied · Kupferspirale · Kupferstecher · Kupferstich · Kupferstück · Kupfersulfat · Kupfertiefdruck · Kupfertiefdruckverfahren · Kupferverbindung · Kupfervitriol · Kupferwanne · Kupferzeit · kupferbeschlagen · kupferbraun · kupferfarben · kupferfarbig · kupferhaltig · kupfern · kupferrot · kupfrig
· mit ›Kupfer‹ als Letztglied: Titelkupfer
· mit ›Kupfer‹ als Letztglied: Titelkupfer
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
rotbraunes, glänzendes, weiches, dehnbares Schwermetall und wichtigstes Buntmetall, das sehr gut Elektrizität und Wärme leitet
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Rohre, Kessel, Draht, eine Kanne, Münze, Halskette aus Kupfer
Kupfer gewinnen, hämmern, walzen, biegen, stanzen
Kupfer mit Zinn legieren
das Dach des Doms ist mit Kupfer gedeckt
ein Bild, eine Zeichnung in Kupfer stechen
2.
etw., was aus 1 gefertigt ist
Grammatik: nur im Singular
a)
Kupfergeschirr
Beispiel:
das Kupfer putzen, polieren
b)
veraltet Kupfermünze
Beispiel:
er bezahlte in Kupfer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kupfer · kupfern
Kupfer n. Halbedelmetall von rötlicher Farbe, ahd. kuphar (9. Jh.), mhd. kupfer, mnd. kopper, mnl. copper führen auf germ. *kuppar, ahd. koffer (Hs. 13. Jh.), mnl. cōper, nl. koper, aengl. copor, anord. koparr dagegen auf germ. *kupar, beide auf unterschiedlichem Wege entlehnt (ersteres auf direktem Wege in Süddeutschland, letzteres über Gallien, vgl. ) aus spätlat. Germania Romana 2 (1968) 217cuprum, zuvor cyprum, lat. (aes) Cyprium, griech. kýprion (κύπριον), dem substantivierten Neutrum des Adjektivs griech. kýprios (κύπριος) ‘aus Kupfer, kupfern’, abgeleitet vom Namen der Insel Kýpros (Κύπρος) ‘Zypern’, die im Altertum ein Hauptlieferant dieses Metalls gewesen ist. Zu dem alten germ. Namen für dieses Metall s. ehern. – kupfern Adj. ‘aus Kupfer bestehend’, ahd. kuffarīn (Hs. 13. Jh.), mhd. kupferīn, küpferīn.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kupfer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kupfer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kupfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber nur bei Kupfer (China) war die außermonetäre Verwertung zeitweilig maßgebend für die Schätzung.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 92]
Auch der Preis für Kupfer sei gefallen, da die Produktion die Nachfrage wie in den letzten fünf Jahren übertroffen habe.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Das Kupfer, das man daraus gewinnen könnte, kostet heute schon mehr als 5.000 Euro pro Tonne.
[Die Zeit, 23.09.2013, Nr. 38]
Der Preis für eine Tonne Kupfer ging etwa um zwei Drittel zurück.
[Die Zeit, 01.03.2010, Nr. 09]
Nehmen wir einmal an, das geschähe so weit, bis Zink und Kupfer wieder elektrisch neutral wären.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 313]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kunz Küpe Küpenfarbstoff Küper Küperei |
Kupferacetat Kupferader Kupferazetat Kupferbarren Kupferbatzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)