Kuppel, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kuppel · Nominativ Plural: Kuppeln
Aussprache [ˈkʊpl̩]
Worttrennung Kup-pel
Wortbildung
mit ›Kuppel‹ als Erstglied:
Kuppelbau
· Kuppeldach · Kuppelgewölbe · Kuppelgrab · Kuppelhalle · Kuppelhorizont · Kuppelkirche · Kuppelknauf · Kuppelofen · Kuppelsaal
· mit ›Kuppel‹ als Letztglied: Circuskuppel · Domkuppel · Doppelkuppel · Faltkuppel · Glaskuppel · Halbkuppel · Himmelskuppel · Reichstagskuppel · Rundkuppel · Schlosskuppel · Vierungskuppel · Zirkuskuppel · Zwiebelkuppel
· mit ›Kuppel‹ als Binnenglied: Kreuzkuppelkirche
· mit ›Kuppel‹ als Letztglied: Circuskuppel · Domkuppel · Doppelkuppel · Faltkuppel · Glaskuppel · Halbkuppel · Himmelskuppel · Reichstagskuppel · Rundkuppel · Schlosskuppel · Vierungskuppel · Zirkuskuppel · Zwiebelkuppel
· mit ›Kuppel‹ als Binnenglied: Kreuzkuppelkirche
eWDG
Bedeutung
gewölbtes Dach, gewölbte Decke über einem Raum, meist in der Form einer Halbkugel
Beispiele:
die mächtige Kuppel der Peterskirche in Rom, der Moschee, des Doms
die goldenen Kuppeln des riesigen Palastes
die Kuppel der Sternwarte drehte sich
unter der Kuppel des Zirkuszeltes zeigten die Artisten ihre Kunststücke
der Raum ist von einer Kuppel überwölbt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kuppel f. ‘halbkugelförmig gewölbtes Dach’, entlehnt (17. Jh.) aus gleichbed. ital. cupola, das wohl aus spätlat. cūpula ‘kleines Gefäß, kleines Grabgewölbe’, dem Deminutivum von lat. cūpa ‘Tonne, größeres Holzgefäß’, spätlat. ‘Grabgewölbe’ (s. Kufe2), stammt. Vgl. auch frz. coupole, span. cúpula. Einfluß von arab. al-qubba ‘Wölbung’ (s. Alkoven) ist denkbar.
Thesaurus
Synonymgruppe
Gewölbe ·
Kuppel
Unterbegriffe |
|
Architektur
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kuppel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kuppel‹.
Apside
Bundeshaus
Dachterrasse
Dom
Entkuppeln
Felsendom
Halbkuppel
Invalidendom
Kapitol
Minarett
Pantheon
Petersdom
Planetarium
Reichstag
Reichstagsgebäude
Schalten
Sternwarte
Tambour
Tonnengewölbe
Türmchen
Zirkuszelt
achteckig
drehbar
geodätisch
gläsern
golden
halbkugelförmig
oktogonal
vergoldet
zwiebelförmig
Verwendungsbeispiele für ›Kuppel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich sägte ihn, bevor ich ihn wasserfest aufklebte, unterhalb der Kuppel ab.
[Sparschuh, Jens: Der Zimmerspringbrunnen, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1995, S. 88]
Diese Kirche rundete sich mit der kühnsten Kuppel der Welt zum Symbol ihrer Zeit.
[Rubin, Berthold: Das Römische Reich im Osten. Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21321]
Doch die Kuppel des Deutschen Doms stürzte bereits 1781 teilweise ein.
[o. A. [mh]: Deutscher Dom. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]]
Die meist kegelförmigen Dächer verkleiden eine im Innern gelegene Kuppel.
[o. A.: Lexikon der Kunst – T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Die dafür nötigen 160000 Mark brauchte man dringender für vergoldete Kuppeln.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Kuppel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kuppel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kuppe Kuponschneider Kuponabschneider Kupon Kupolofen |
Kuppelbau Kuppeldach Kuppelei Kuppelgewölbe Kuppelgrab |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)