abwertend jmd., der Kuppelei betreibt
Kuppler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kupplers · Nominativ Plural: Kuppler
Aussprache [ˈkʊplɐ]
Worttrennung Kupp-ler
Wortbildung
mit ›Kuppler‹ als Erstglied:
Kupplerin
·
kupplerisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kuppeln · Kuppler · Kupplerin · Kuppelei · verkuppeln · Kuppelpelz · Kupplung
kuppeln
Vb.
‘beweglich miteinander verbinden’
(Fahrzeuge, Wagen),
älter auch
‘mit Riemen, Stricken aneinanderbinden’
(besonders Tiere),
mhd.
kuppeln,
Variante neben gleichbed.
koppeln
(s. d.,
wo Weiteres zur Herkunft).
Auch im Sinne von
‘(gegen Entgelt) geschlechtliche Beziehungen vermitteln, arrangieren’
(14. Jh.)
steht
kuppeln
zunächst unterschiedslos neben
koppeln,
doch setzt sich hier die
u-Form
(seit etwa 17. Jh.)
in der Literatursprache durch.
Sie gilt ferner für aus
Kupplung
(s. unten)
rückgebildetes
kuppeln
‘die Kupplung (eines Kraftfahrzeugs) betätigen’.
Kuppler
m.
Kupplerin
f.
‘Vermittler(in), Stifter(in) von amourösen Beziehungen, Eheschließungen’,
spätmhd.
kuppelære,
kuppelærinne,
mnd.
koplerinne.
Kuppelei
f.
‘Vermittlung, Begünstigung amouröser Beziehungen (gegen Entgelt)’
(17. Jh.),
älter
Kupplerei
(15. Jh.).
verkuppeln
Vb.
‘ein Paar zu einer Liebesbeziehung zusammenbringen, eine amouröse Beziehung ermöglichen’,
auch
‘eine Heirat stiften’
(15. Jh.).
Kuppelpelz
m.
‘Lohn für Vermittlungsdienste’
(18. Jh.),
zunächst wahrscheinlich in Gestalt eines Pelzes,
später jede Form der Entlohnung für entsprechende Dienste;
geläufig
sich einen Kuppelpelz verdienen
‘erfolgreiche Vermittlungsdienste leisten, ein Paar zusammenbringen’
(18. Jh.).
Kupplung
f.
‘lösbare Verbindungsvorrichtung an Maschinen, Maschinenteilen, Kraftfahrzeugen’
(19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Kuppler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kuppler‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kuppler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Kuppler stellen ihren Kunden heute gleich mehrere Partner pro Abend vor.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2003]
Doch der geriert sich mehr als Kuppler denn als Therapeut.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Im vergangenen Jahr wurden fast doppelt so viele Verfahren gegen skrupellose Kuppler eingeleitet wie noch im Jahr zuvor.
[Die Welt, 22.09.2003]
Er wurde 1992 zu 33 Monaten Haft verurteilt, nachdem er sich jahrzehntelang als Kuppler in der pädophilen Szene betätigt hatte.
[Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Allerdings hüte man sich, in den Verdacht eines Kupplers zu kommen.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 145]
Zitationshilfe
„Kuppler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kuppler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kuppelweib Kuppelung Kuppelsaal Kuppelproduktion Kuppelpelz |
Kupplerin Kupplung Kupplungsautomat Kupplungsbelag Kupplungshebel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora