Technik mehrfach gekröpfte Welle, die durch Pleuelstangen in Umdrehung versetzt wird
Kurbelwelle, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kurbel · kurbeln · ankurbeln · Kurbelwelle
Kurbel
f.
‘Hebel an einer Welle, Krummzapfen’,
allgemeinsprachlich vor allem
‘mit einem Handgriff versehener einarmiger Hebel zum Erzeugen einer Drehbewegung’.
Die zuerst als
frühnhd.
Körbel
(16. Jh.,
vielleicht schon
korbel,
körbel
‘hamula’,
15. Jh.),
vom 18. Jh. an in der heutigen Form bezeugte
und seit dem 19. Jh. auf Grund der industriellen Entwicklung
in vielfachen technischen Verwendungen gebräuchliche Bezeichnung
ist mit dem bei Gerätenamen häufigen
l-Suffix
(s. auch
Schaufel,
Spindel)
von einem noch bis ins 19. Jh. üblichen gleichbed.
Kurbe
f.
(ahd.
kurba,
9. Jh.,
mhd.
kurbe
‘Winde am Ziehbrunnen’,
frühnhd.
korbe,
kurbe
‘gebogener Handgriff, Kurbel’)
abgeleitet.
Dieses Substantiv beruht auf früher Entlehnung aus dem Galloroman.
und setzt ein Femininum mit der Bedeutung
‘gebogener Gegenstand’
(vgl.
afrz.
corbe
‘krummer Ast’,
12. Jh.,
‘Felge’,
Anfang 14. Jh.,
frz.
courbe
‘Kurve, Krummholz, Ableger des Weinstocks’)
voraus,
das seinerseits Substantivierung des in
afrz.
corp,
corbe,
frz.
courbe
‘krumm, gebogen’
vorliegenden,
auf
vlat.
*curbus,
lat.
curvus
‘krumm, gebogen, gewölbt’
(s.
Kurve)
zurückgehenden roman. Adjektivs ist.
–
kurbeln
Vb.
‘durch Drehen einer Kurbel bewegen’
(19. Jh.),
um 1930 speziell
‘Filmaufnahmen machen’.
ankurbeln
Vb.
‘durch Kurbeln in Gang setzen, zu drehen anfangen’
(Anfang 20. Jh.),
besonders
‘den Motor eines Autos mit der Handkurbel starten’,
wovon Übertragungen wie
die Wirtschaft ankurbeln
(um 1925).
Kurbelwelle
f.
gekröpfte Welle,
die die Bewegungen einer Kolbenmaschine
in eine Kreisbewegung umwandelt
(19. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›Kurbelwelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kurbelwelle‹.
Bruch
Dieselmotor
Drehbewegung
Drehzahl
Getriebe
Hubzapfen
Kolben
Kröpfung
Lagerung
Motors
Nockenwelle
Pleuel
Stellung
Stumpf
Umdrehung
Ventil
Verbrennungsmotor
Zylinderkopf
drehend
einteilig
gegenläufig
gegossen
gekröpft
gelagert
geschmiedet
gesenkgeschmiedet
geändert
hohl
rollengelagert
rotierend
Verwendungsbeispiele für ›Kurbelwelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So etwas habe er noch nicht auf der Kurbelwelle gehabt.
[Lochner, Rudolf: Gulle, Rammkeil und Muck. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 210]
Genau, um solche Fragen dreht sich die Kurbelwelle des Lebens.
[Die Zeit, 22.04.2004, Nr. 18]
Die Kurbelwelle des Motors, so hieß es damals, sei nicht regelkonform.
[Die Welt, 12.10.2002]
Vergleichbar ist das mit einem Auto ohne Fenster, Kurbelwelle und Reifen, das plötzlich fahren soll.
[Die Zeit, 17.12.2013, Nr. 51]
Das hat mit Kurbelwelle und Pit Stop nichts zu tun.
[Der Tagesspiegel, 17.12.2001]
Zitationshilfe
„Kurbelwelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kurbelwelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kurbeltriebwerk Kurbeltrieb Kurbelstickerei Kurbelpresse Kurbellager |
Kurbetrieb Kurbette Kurde Kurdenfrage Kurdengebiet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus