Börsenwesen Unterschied zwischen einem niedrigen Ankaufspreis und höherem Verkaufspreis bei Wertpapieren, Devisen o. Ä.
Kursgewinn, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Kurs-ge-winn
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Kursgewinn‹ (berechnet)
Basistitel
Basiswert
Finanzwert
Index-schwergewicht
Nestlé-aktie
Pharma-schwergewicht
Pharmawert
Solarwert
Vortag
Vorwoche
anfänglich
aufgelaufen
bescheren
einstreichen
erzielt
kräftig
markant
realisieren
realisiert
satt
steuerfrei
steuerpflichtig
verbuchen
verhelfen
verzeichnen
überdurchschnittlich
überwiegen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kursgewinn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kursgewinn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer bis dahin nicht verkauft hat, verliert manchmal seinen vorherigen Kursgewinn.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Dadurch ist es mit einem Trick möglich, Zinsen in steuerfreie Kursgewinne zu verwandeln.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Der amerikanische Dollar reagierte mit Kursgewinnen auf die robusten Zahlen.
[Die Zeit, 25.06.2013 (online)]
Nach zuletzt deutlichen Kursgewinnen hat die Wall Street mit moderaten Verlusten geschlossen.
[Die Zeit, 16.07.2012 (online)]
Der Euro hat am Montag anfängliche Kursgewinne nicht halten können.
[Die Zeit, 08.08.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Kursgewinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kursgewinn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kursgebühr Kursfeuerwerk Kursfeststellung Kursfestsetzung Kursfestigung |
Kursgewinner Kursist Kursivdruck Kursive Kursivschrift |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora